Die schönsten winterharten Dauerblüher

Im Herbst beginnt sich das Laub zu verfärben und die Blätter leuchten um die Wette. Doch im Blumenbett sieht es eher mau aus? Das muss nicht sein. Bei uns erfahren Sie, welche Pflanzen uns unermüdlich bis in die dunklen Monate mit hübschen Blüten erfreuen. Diese schönen Dauerblüher sind winterhart. 

Blumenbeet

Eine immerblühendes Beet sieht toll aus und stellt eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten dar. 

© Fatma Deli̇aslan/Pexels

Immerblühende Pflanzen für den Herbst und Winter

Ein immerblühendes Beet wünschen sich viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner. Dabei kommt es ganz auf die Wahl der hübschen Blumen an. Winterharte Stauden sind eine tolle Wahl, wenn Sie auch im Herbst von einer Blütenpracht in Ihrem Garten beglückt werden möchten. Zudem sorgt die pausenlose Blütenfülle dafür, dass auch Insekten wie Schmetterlinge, Bienen und Hummeln eine zuverlässige Nahrungsquelle haben. Diese können sich so bis in den Spätherbst an dem Nektar der blühenden Stauden stärken. Bei uns erfahren Sie, welche winterharten Stauden besonders schön sind und in den Garten gehören. 

Das sind die schönsten winterharten Dauerblüher 

Herbst-Anemonen sind ein hübscher Blickfang. 

© Pezibear on Pixabay

Herbst-Anemonen

Die wunderschön strahlenden Herbst-Anemonen blühen bereits im Juli. Die Sorten „Honorine Jobert” oder „Serenade” zeigen Ihre Blütenpracht auch noch im Herbst. Mit ihrer kräftigen Farbe sind sie auch nach dem Sommer ein froher Tupfer in unseren Beeten.

  • Botanischer Name: Anemone hupehensis
  • Blütezeit: Juli bis Oktober 
  • Wuchshöhe: 60 bis 140 Zentimeter
  • Blütenfarben: Rot, Rosa und Weiß 
  • Standort: Halbschattig bis sonnig 
  • Boden: Möglichst durchlässig und nährstoffreich

Im Video: Gärtnern im Herbst – So helfen Sie Igeln und Insekten

Wasserdosts können eine imposante Höhe erreichen. 

© Nennieinszweidrei on Pixabay

Wasserdosts

Wasserdosts bezaubern uns mit ihrer auffälligen rosa Färbung. Sie können bis zu zwei Meter hoch wachsen, weshalb es Sinn macht, sie in der hinteren Reihe des Beetes zu pflanzen. Von Juli bis Oktober ziert die Staude besonders markante Blüten, die je nach Sorte auch Weiß oder Weinrot sein können.

  • Botanischer Name: Eupatorium
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Wuchshöhe: 80 bis 300 Zentimeter 
  • Blütenfarben: Zartrosa 
  • Standort: Halbschattig bis sonnig 
  • Boden: Durchlässig mit hohem Humusgehalt

Der Storchschnabel ist ein beliebter Bodendecker. 

© AP-Berlin on Pixabay

Storchschnabel

Der Storchschnabel gehört nicht nur zu den hübsch blühenden Herbststauden, sondern ist auch ein richtiger Dauerblüher. Vor allem die Sorte „Rozanne” begeistert uns fast das ganze Jahr über – von Mai bis November. Die kleinen violetten Blüten besiedeln schnell große Flächen und eignen sich daher auch gut als Bodendecker.

  • Botanischer Name: Geranium
  • Blütezeit: März bis Oktober
  • Wuchshöhe: 15 bis 100 Zentimeter 
  • Blütefarben: Violett 
  • Standort: Abhängig von der Sorte 
  • Boden: Nährstoffreich und durchlässig 

Die Prachtkerze ist ein echter Dauerblüher. 

© Pitsch auf Pixabay

Prachtkerze

Die Prachtkerze ziert unseren Garten mit ihren hübschen Bluten vom frühen Sommer bis weit in den Herbst hinein. Die Staude ist bedingt winterhart – sie überlebt die kalten Monate mit ein wenig extra Winterschutz.

  • Botanischer Name: Oenothera lindheimeri
  • Blütezeit: Juli bis zum ersten Frost 
  • Wuchshöhe: Bis zu 150 Zentimeter 
  • Blütenfarben: Weiß, Rosa, Rot 
  • Standort: Windgeschützt und sonnig 
  • Boden: Durchlässig, trocken, nährstoffarm und nicht zu humusreich
Buschmalve

Die Buschmalve ist recht anspruchslos. 

© Foto: Mabel Amber, who will one day auf Pixabay

Buschmalve

Auch die wunderschöne Buschmalve gehört zu den winterharten Dauerblühern. Sie erfreut uns von Juli bis Oktober, bei guten Bedingungen sogar bis in den November. Bedecken Sie den Boden bei Frost mit einer Schicht Laub, um die Pflanze mehrere Jahre genießen zu können.

  • Botanischer Name: Lavatera Olbia-Hybriden
  • Blütezeit: Juli bis Oktober 
  • Wuchshöhe: 100 bis 400 Zentimeter 
  • Blütenfarben: Weiß, Rosa, Dunkelrosa 
  • Standort: Vollsonnig 
  • Boden: Durchlässig und nährstoffreich 

Die Spornblume mag einen sonnigen Standort. 

© Gabriele Lässer auf Pixabay

Spornblume

Die rote oder weiße Spornblume gehört ebenfalls zu den winterharten Dauerblühern. Ihre bunte Pracht erfreut uns von April bis Oktober und benötigt keinerlei Verhätschelung zum Jahreszeitenwechsel.

  • Botanischer Name: Centranthus ruber
  • Blütezeit: April bis Oktober  
  • Wuchshöhe: 60 bis 80 Zentimeter 
  • Blütenfarben: Weiß, Rot, Kaminrot 
  • Standort: Sonnig, geschützt und warm 
  • Boden: Nährstoffarm und humusarm