Ob aus Gewohnheit, weil das Kind vielleicht wach werden könnte oder um das Raumklima zu verbessern. Die Schlafzimmertür bleibt fast immer offen. Ist bei Ihnen daheim auch nicht anders? Dann sind Sie nicht allein. Fast 60 Prozent der Menschen handhabt es genauso. Was sollte daran auch verkehrt sein? Schließlich hängt die Entscheidung doch von der persönlichen Vorliebe ab. Nicht nur. Sie hängt auch von Ihrem Leben ab. Denn eine geöffnete oder geschlossene Tür kann tatsächlich über Leben oder Tod entscheiden.
Darum sollten Sie nachts IMMER die Schlafzimmertür schließen
Die meisten Menschen glauben, dass es sicher sei, bei geöffneter Tür zu schlafen. Dies fanden Forscherinnen und Forscher im Rahmen einer Studie des FRSI (Fire Safety Research Institute) in Amerika heraus. Leider ist genau das Gegenteil der Fall. Denn eine geschlossene Schlafzimmertür kann im Brandfall die Ausbreitung der Flammen verlangsamen, giftigen Rauch reduzieren, den Sauerstoffgehalt im Zimmer verbessern und sogar die Temperatur senken.
Die Analysen der Forscherinnen und Forscher zeigten, dass eine geschlossene Schlafzimmertür dem Bewohner oder der Bewohnerin einen wertvollen Zeitvorsprung verschaffen kann, um etwa zu flüchten oder auf den Rettungswagen und die Feuerwehr zu warten. Bleibt die Schlafzimmertür bei einem Feuer geöffnet, kann das Zimmer schnell Temperaturen von 1.000 Fahrenheit (etwa 500 Grad) erreichen. Überraschend: Bei geschlossener Schlafzimmertür betrug die Temperatur nur 100 Fahrenheit – also rund 37 Grad Celsius.
Auch interessant: Aus diesem ekligen Grund sollten Sie keinen Weichspüler verwenden>>
Wie verhalte ich mich bei Feuer?
Sollte es in Ihrem Wohnhaus einmal brennen, so verlassen Sie die Wohnung auf keinen Fall über das völlig verrauchte Treppenhaus! Schließen Sie die Wohnungstür sofort, wenn möglich auch alle Fenster. Rufen Sie die Feuerwehr und dichten Sie die Wohnungstür mit feuchten Handtüchern ab. Der giftige Rauch wird so gebunden. Ziehen Sie sich nun in ein weit entferntes Zimmer innerhalb Ihrer Wohnung zurück und schließen Sie die Tür, sofern kein anderer Fluchtweg vorhanden ist. Warten Sie auf die Feuerwehr. Wichtig: Diese Empfehlung ist natürlich je nach Wohnsituation und Lage individuell zu bewerten und gilt nicht als einzige Empfehlung, um vor einem Feuer zu flüchten!
Kann jedes Feuer mit Wasser gelöscht werden?
Tatsächlich gehen viele davon aus, dass ein Feuer am besten mit Wasser gelöscht werden kann. Doch das trifft nicht auf jeden Brand zu. Fängt es beispielsweise beim Kochen mit Fett an zu brennen, sollten Sie das Feuer auf gar keinen Fall mit Wasser löschen. Fett und Wasser mischen sich nicht. Das Wasser verdampft schlagartig, eine lebensbedrohliche Stichflamme ist die Folge. Auch Benzin sollte nicht mit Wasser gelöscht werden. Der Brand kann sich durch das Wasser sogar noch weiter ausbreiten. In diesem Fall wird am besten mit Schaum gelöscht.
Tipp: Sie möchten im Ernstfall vorbereitet sein? Haben Sie immer ein handliches Feuerlöscher-Spray oder einen Feuerlöscher daheim. So können Sie kleinere Brände im Haus, auf Reisen oder unterwegs auch selbst löschen.
Video: Was tun, wenn es brennt?
