Wenn es etwas gibt, von dem wir im Herbst und Winter gar nicht genug bekommen können, dann sind es Duftkerzen. Schließlich halten die Hersteller für jede Stimmung, jeden Moment und jedes Fest den richtigen Duft bereit: Winterzauber, Hüttengaudi und Waldspaziergang? Da sagen wir nicht sein! Oder vielleicht doch? Was wir kürzlich über Duftkerzen erfahren haben, hätten wir im Nachhinein lieber nicht gewusst …
Duftkerzen sind schädlich für die Gesundheit
Ja, Sie haben richtig gelesen. Duftkerzen sind tatsächlich alles andere als gut für unsere Gesundheit. Doch warum? Schließlich handelt es sich doch nur um ein bisschen Wachs und ein paar Duftstoffe. Das ist richtig. Aber woraus genau diese zwei Inhaltsstoffe bestehen, ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit. Gerade Duftkerzen mit Paraffin-Wachs sind mit Vorsicht zu genießen. Die Kerzen setzen beim Abbrennen schädliche Substanzen frei, die unsere Atemwege nicht nur reizen, sondern sogar Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen können. In Kombination mit fragwürdigen Duftstoffen tun Sie Ihrer Gesundheit damit also keinen Gefallen.
Vorsicht ist auch bei Limonene geboten
Gleiches gilt für Limonene, ein natürlicher Pflanzenstoff, der in Duftkerzen jedoch gefährlich werden kann. Der Stoff reagiert beim Abbrennen der Kerze mit dem natürlichen Ozon in der Luft, wodurch die Chemikalie Formaldehyd entsteht. Diese ist wiederum bekannt dafür, Krebs im Nasen- und Rachenraum zu fördern sowie Husten, Juckreiz, gereizte Augen und sogar Nasenbluten zu verursachen.
Lesen Sie auch: Darum sollten Sie nachts nicht mit offenem Fenster schlafen >>
Möchten Sie nicht auf Kerzen verzichten, empfehlen wir Ihnen, auf Kerzen aus Soja- oder Bienenwachs zurückzugreifen. Die sind zwar etwas teurer als herkömmliche Kerzen, dafür aber um einiges gesünder.
