Ambrosia-Pflanze: Wie giftig und gefährlich ist sie?

Die Ambrosia-Pflanze, auch Beifußblättriges Traubenkraut genannt, breitet sich in deutschen Gärten immer weiter aus. Uns das kann für einige Menschen sehr gefährlich werden. Warum genau und was Sie tun können, lesen Sie hier.

Ambrosia-Pflanze breitet sich in Deutschland aus

Wer seinen Garten ein Stück weit der Natur überlässt, wird staunen, was dort alles wächst. Leider sind nicht nur Wildblumen und Gräser dabei, sondern auch die eine oder andere giftige Pflanze. Allen voran die Ambrosia-Pflanze. Von Straßenrändern und Feldrändern findet die Pflanze immer häufiger auch den Weg in unseren Garten. Und sollte besser zügig entfernt werden.

Im Video: So erkennen Sie die Ambrosia-Pflanze

Ambrosia-Pflanze besser zügig aus dem Garten entfernen

Heimisch ist die Ambrosia-Pflanze überwiegend in den gemäßigten, subtropischen bis tropischen Gebieten dieser Welt. Durch den Klimawandel fühlt sich die giftige Pflanze jedoch auch hierzulande immer wohler und breitet sich in unseren Gärten aus. Eingeschleppt wurde die Ambrosia-Pflanze übrigens bereits im 19. Jahrhundert - und zwar von Nordamerika aus. Die Ambrosia-Pflanze ist buschig verzweigt. Die Blätter sind doppelt gefiedert und auf beiden Seiten grün. Die Stängel der Pflanze sind abstehend und behaart. Haben Sie eine Ambrosia-Pflanze in Ihrem Garten entdeckt, sollten Sie besser gleich handeln und die Pflanze beseitigen.

Die Petersilie ist Giftpflanze des Jahres 2023 >>

Ambrosia-Pflanze für Allergiker besonders gefährlich

Gerade für Allergiker ist die Ambrosia-Pflanze besonders gefährlich. Blüht die Pflanze, können die Pollen zu einer laufenden Nase, Nies- und Juckreiz sowie geröteten und juckenden Augen mit Tränenfluss führen. Auch ein saisonal allergisches Asthma kann durch Ambrosia ausgelöst werden. Trockener Husten, Atemnot und eine verringerte Belastbarkeit sind die Folge. Laut wetter.de reagieren 15,7 Prozent der Bevölkerung in Deutschland allergisch auf die Ambrosia-Pflanze. Selbst wenn Sie nicht allergisch sind, ist es ratsam, die Pflanze zu beseitigen. So können Sie aktiv zur Eindämmung beitragen.

So entfernen Sie Ambrosia richtig

Vor der Entfernung der Ambrosia unbedingt Handschuhe anziehen. Achten Sie darauf, die Pflanze mit Wurzel aus der Erde zu ziehen. Sollten Sie zu Allergien neigen, empfehlen wir Ihnen einen Mundschutz. Die Pflanze wird dann in einem Plastiksack in der Mülltonne entsorgt.

Quellen: wetter.de, wikipedia.org, hna.de