Bärlauch oder Maiglöckchen? So erkennen Sie den Unterschied

Im Frühling sprießt und grünt es. Doch einige Pflanzen können giftig für uns sein. Besonders fatal, wenn sie essbaren Kräutern ähnlich sehen. Wir verraten, wie Sie Bärlauch und Maiglöckchen voneinander unterscheiden.

Im Frühling beginnt es draußen wieder grün zu werden, Blätter wachsen, Blüten sprießen. Herrlich! Doch so schön der Anblick auch ist, nicht alle Pflanzen sind für uns im Alltag ungefährlich. Vor allem schwierig wird es, wenn ein beliebtes Kraut einer hübschen, aber giftigen Pflanze zum Verwechseln ähnlich sieht, wie es bei Bärlauch und Maiglöckchen der Fall ist.

Verwechselungsgefahr: Bärlauch oder Maiglöckchen? 

Bärlauch (Allium ursinum) und Maiglöckchen (Convallaria majalis) sind sich äußerlich sehr ähnlich, was zu gefährlichen Verwechslungen führen kann. Beide Pflanzen haben schmale, lanzettliche Blätter und wachsen oft in feuchten Wäldern oder an Waldrändern. Das ähnliche Erscheinungsbild und die gleichen Wuchsgebiete können zu einer verhängnisvollen Verwechslung führen, da Maiglöckchen giftig sind und schwere gesundheitliche Probleme verursachen können, wenn sie versehentlich verzehrt werden.

Maiglöckchen-Vergiftung: Das passiert beim Verzehr

Maiglöckchen enthalten das hochgiftige Glykosid Convallatoxin, das auf das Herz wirkt und zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen kann. Symptome einer Vergiftung können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen und Herzprobleme sein. In schweren Fällen kann eine Vergiftung mit Maiglöckchen sogar tödlich enden. Daher ist es äußerst wichtig, Bärlauch und Maiglöckchen sicher voneinander zu unterscheiden.

Daran erkennen Sie Bärlauch

Bärlauch hat einige charakteristische Merkmale, die seine Identifizierung erleichtern. Die Pflanze hat glänzende, grüne Blätter mit einer länglichen Form und einem spitzen Ende. Die Blätter wachsen einzeln aus dem Boden und haben eine leichte V-förmige Einbuchtung am Stielende. Ein weiteres auffälliges Merkmal ist der typische Knoblauchgeruch, den Bärlauch verströmt. Wenn Sie die Blätter zwischen den Fingern reiben, wird dieser Geruch deutlich wahrnehmbar.

So pflanzen Sie Bärlauch selber an >>

Wie sehen Maiglöckchenblätter aus?

Maiglöckchen hingegen hat breitere, elliptische Blätter mit einer glatten Oberfläche und einer leicht gewellten Kante. Im Gegensatz zu Bärlauch wachsen die Blätter von Maiglöckchen paarweise aus einem zentralen Stängel. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der fehlende Knoblauchgeruch. Wenn Sie die Blätter von Maiglöckchen zwischen den Fingern reiben, werden Sie keinen charakteristischen Geruch wahrnehmen.

Wachsen Maiglöckchen und Bärlauch nebeneinander?

Die Wahrscheinlichkeit einer Verwechslung von Bärlauch und Maiglöckchen ist relativ gering, da sie normalerweise nicht direkt nebeneinander wachsen. Bärlauch bevorzugt feuchte, schattige Standorte in Laubwäldern oder an Bachufern, während Maiglöckchen eher in lichten Wäldern oder auf Wiesen zu finden ist. Es ist jedoch wichtig, beim Sammeln von Wildpflanzen immer vorsichtig zu sein und sich sicher zu sein, dass man die richtige Pflanze erntet.

Um das Risiko einer Verwechslung zu minimieren, sollten Sie sich vor dem Sammeln von Bärlauch oder Maiglöckchen gründlich informieren und die Pflanzen genau studieren. Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um Bärlauch oder Maiglöckchen handelt, ist es ratsam, auf das Sammeln zu verzichten oder einen Experten um Rat zu fragen. Die Gesundheit und Sicherheit sollten immer Vorrang haben, wenn es darum geht, essbare Wildpflanzen zu sammeln.