Rezept für Baba Ganoush

Die Zubereitung von Baba Ganoush ist relativ einfach und schnell erledigt.
Haben Sie schonmal von Baba Ganoush gehört? Falls nicht, lernen Sie den leckeren Dip jetzt einmal kennen – und sicherlich auch lieben! Zu Deutsch bedeutet Baba Ganoush übrigens "verwöhnter Vater" und auch wir verwöhnen unseren Gaumen gern mit der leckeren Auberginencreme.
Zutaten
- 2 mittelgroße Auberginen
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Tahini (Sesampaste)
- Saft von 1 Zitrone
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung
- Zunächst müssen die Auberginen gewaschen und in Scheiben geschnitten werden. Anschließend werden sie auf einem Grill oder im Backofen bei hoher Temperatur gegrillt, bis sie weich sind und eine dunkle Farbe bekommen haben.
- Sobald die Auberginen abgekühlt sind, werden sie geschält und das Fruchtfleisch wird mit einer Gabel zerdrückt.
- In einer Schüssel wird das Auberginenpüree mit den gehackten Knoblauchzehen, dem Tahini und dem Zitronensaft vermengt. Das Ganze wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und mit etwas Olivenöl verfeinert. Auch Petersilie, Koriander oder Granatapfelkerne können Sie zum Garnieren verwenden.
Tipp zum Rezept
Sie können die Aubergine auch in der Mikrowelle zubereiten, wenn es mal schneller gehen soll. Dafür die gewaschene Aubergine abtrocknen, mit einer Gabel ein paar Löcher einstechen und für mindestens 10 Minuten bei voller Leistung in die Mikrowelle geben. Danach weiterverarbeiten.
Woher kommt Baba Ganoush?
Baba Ganoush ist ein leckeres Gericht aus der orientalischen Küche, welches aus gegrillten Auberginen zubereitet wird und dadurch richtig viel Geschmack erhält. Es eignet sich hervorragend als Dip oder Brotaufstrich, kann aber auch als Beilage zu Fleischgerichten serviert werden. Der köstliche Dip kommt aus dem Nahen Osten und wird traditionell aus pürierten Auberginen, Tahini, Knoblauch und Gewürzen hergestellt.
Der Ursprung dieses Gerichts ist umstritten, aber es wird allgemein angenommen, dass es aus der Levante-Region stammt, die sich über Syrien, Libanon, Jordanien und Israel erstreckt. Dort wird Baba Ganoush oft als Vorspeise oder Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch serviert. Es gibt jedoch auch Varianten des Gerichts in anderen Ländern wie der Türkei und Griechenland. In der türkischen Küche wird das Gericht "patlıcan salatası" genannt und in Griechenland "melitzanosalata". Egal woher es kommt, Baba Ganoush ist ein leckeres und gesundes Gericht, welches auch von Starköchen wie Yottam Ottolenghi geliebt wird.
Kann man Auberginencreme einfrieren?
Was passiert eigentlich im unwahrscheinlichen Fall, dass Reste von Baba Ganoush übrig bleiben? Lässt sich die Auberginencreme so einfach einfrieren, um sie später wiederzuverwenden? Die Antwort lautet ja, aber es gibt ein paar Dinge, die Sie beachten sollten.
- Zunächst einmal sollten Sie sicherstellen, dass die Creme vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie einfrieren.
- Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel, um die Creme aufzubewahren.
- Wenn Sie die Creme wieder verwenden möchten, lassen Sie sie im Kühlschrank auftauen und erhitzen Sie sie dann langsam in einem Topf oder in der Mikrowelle.
Übrigens: Nach dem Auftauen kann sich die Konsistenz der Creme leicht verändert haben. Dies bedeutet allerdings nicht, dass diese schlecht ist. Der Geschmack sollte eigentlich nicht darunter leiden, dass das Baba Ganoush eingefroren wurde.
Baba Ganoush ohne Tahini zubereiten
Baba Ganoush wird normalerweise mit Tahini (Sesampaste) zubereitet wird. Doch was tun wir, wenn gerade kein Tahini zur Hand ist oder Sie allergisch dagegen sind? Keine Sorge, es gibt eine Alternative! Statt Tahini können auch Pinienkerne verwendet werden. Diese für den Geschmack anrösten und gemeinsam mit den anderen Zutaten pürieren, sodass eine cremige Masse entsteht. Fertig ist ein Baba Ganoush ohne Tahini!
Sie mögen Tahini? Hier geht es zum Rezept >>