Berliner Pfannkuchen für Karneval und Silvester

Die Berliner Pfannkuchen sind eine essenzielle Leckerei an Karneval! Probieren Sie unser Rezept zum Nachmachen.
Nicht nur zu Silvester, auch zur Karnevalszeit sind Berliner Pfannkuchen unverzichtbar. Das leckere Gebäck mit süßer Füllung schmeckt selbstgemacht sogar noch besser! Deshalb haben wir ein tolles Rezept für den Karnevals-Klassiker für Sie zum Nachmachen.
Zutaten für die Berliner Pfannkuchen
- 500 g Mehl (Type 405)
- 250 g Milch
- 1 Würfelfrische Hefe (42 g)
- 50 g Zucker
- 50 g Butter
- Salz
- 4 Eigelbe
- 200 g Marillenkonfitüre (Aprikose)
- Mehl zum Verarbeiten
- 1 l neutrales Öl zu Ausbacken
- Puderzucker zum Bestauben
Zubereitung der Berliner Pfannkuchen
- Das Mehl in eine große Rührschüssel sieben, in die Mitte ein Mulde eindrücken. Die Milch lauwarm erhitzen, Hefe und 1 TL Zucker darin auflösen und in die Mulde gießen. Etwas Mehl vom Rand unterrühren und den Vorteig zugedeckt an einem warmen, zugluftfreien Ort 15 Min. gehen lassen.
- Die Butter schmelzen. Mit dem übrigen Zucker, einer Prise Salz und den Eigelben hinzufügen und alles 3–4 Min. mit den Knethaken des Handrührgerät bearbeiten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Den Teig zur Kugel formen, mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt ca. 1 Std. gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig in 20 Stücke teilen, diese zu Kugeln formen und etwas flach drücken. Mit einem Küchentuch bedeckt noch einmal ca. 20 Min. aufgehen lassen.
- Das Öl in einem Topf erhitzen. Es ist heiß genug, wenn an einem Holzkochlöffelstiel sofort viele kleine Bläschen hoch steigen. Dann jeweils 3–4 Krapfen von jeder Seite 3–4 Min. ausbacken. Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen und lauwarm abkühlen lassen.
- Die Konfitüre in einen Spritzbeutel mit langer, glatter Tülle füllen. Die Krapfen von der Seite her einstechen und mit jeweils ca. 1 gehäuften TL Konfitüre füllen. Die fertigen Krapfen mit Puderzucker bestauben.
Tipps zum Rezept
Wer einen Wok hat, kann ihn zum Frittieren verwenden. Durch seine spezielle Form bietet er eine große Oberfläche und man braucht nicht so viel Öl. Statt mit Marillenkonfitüre können Sie die Krapfen auch mit jeder anderen Konfitüre oder mit Vanille-, Schoko- oder Eierlikörcreme füllen. Und statt sie mit Puderzucker zu bestauben, können Sie sie auch mit Schokoladenglasur verzieren oder dunkle oder weiße Schokolade darüber raspeln.
Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept
pro Portion | |
---|---|
Energie | 937 kJ 224 kcal |
Fett | 10.2 g |
Kohlehydrate | 29.1 g |
Eiweiß | 4.4 g |
Rezept: FOODkiss
Berliner Pfannkuchen zu Karneval: Woher kommt die Tradition?
Der Berliner Pfannkuchen, auch einfach als Berliner bekannt, ist ein fester Bestandteil der deutschen Karnevals- und Faschingstraditionen. Diese süße Leckerei, eine Art gefüllter Krapfen aus Hefeteig, wird traditionell mit Marmelade oder Pflaumenmus gefüllt und in Zucker gewälzt oder mit Puderzucker bestäubt.
Seine Beliebtheit während der Karnevalszeit lässt sich auf die christliche Tradition zurückführen, vor Beginn der Fastenzeit, die am Aschermittwoch startet, noch einmal üppig zu schlemmen. Der Berliner bietet hierfür genau das Richtige: Er ist reichhaltig und symbolisiert den Genuss von Speisen, auf die man in der folgenden Fastenzeit verzichten sollte. Zudem sorgt das gemeinsame Essen von Berlinern für eine ausgelassene Stimmung und Gemeinschaftsgefühl, was perfekt zum karnevalistischen Feiern passt.