
Pulver in etwas heißem Wasser einrühren, fertig ist die Basis für Eintöpfe, Suppen oder Risotto. Der Nachteil: Fertigpulver oder Brühwürfel enthalten viel Salz und Geschmacksverstärker. Kocht man frisch, weiß man, was drin ist. In Twist-off -Gläser abfüllen oder einfrieren. Übrigens: Das Suppenhuhn- bzw. Beinscheibenfleisch eignet sich prima als Einlage.
Grundrezept (Gemüsebrühe)
Zutaten für ca. 1,5 Liter Flüssigkeit:
- 1 Bund Suppengemüse (1 Stück Knollensellerie, Petersilienwurzel, Lauch, 1–2 Möhren, 1–2 Stängel Petersilie)
- 1 Tomate (nach Geschmack)
- 1 Zwiebel (mit Schale, halbiert)
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Stiele Thymian
- 5 schwarze Pfefferkörner
- Salz Pfeffer (Mühle)
Zubereitung:
- Suppengemüse putzen, waschen und alles grob würfeln (Petersilienstängel ganz lassen). Falls verwendet, die Tomate putzen und vierteln.
- Zwiebel auf den Schnittflächen in einer Antihaftpfanne ohne Fett anrösten, bis die Schnittflächen braun werden. Das bringt Farbe und Aroma.
- Gemüse und Zwiebel mit Kräutern und Pfefferkörnern in einen großen Topf mit 2 Liter kaltem Wasser geben. Aufkochen und bei niedriger Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen.
- Gemüse in einem Sieb abgießen, Flüssigkeit dabei auffangen. Brühe mit Salz und Pfeffer würzen. Gemüse nicht mehr verwenden.
Für Fleischbrühen
Bei der Hühnerbrühe ein Suppenhuhn im Topf mit kaltem Wasser bedecken. 1 TL Salz zugeben, 1 Stunde kochen. Dabei den Schaum öfter abschöpfen, sonst wird die Brühe trüb. Gemüsebrühezutaten (Grundrezept) zugeben, 1 Stunde weiterköcheln. Abgießen, Brühe abschmecken.
Für eine Rinderbrühe 1 kg Ochsenbeinscheiben mit Suppengemüse im Topf in 1 EL heißem Butterschmalz unter Rühren anbraten. 2,5 l Wasser und Rest Gemüsebrühezutaten (Grundrezept) zugeben, ca. 2 Stunden köcheln, dabei Schaum abschöpfen. Abgießen, abschmecken.
