Warum ist Suppe gut zum Abnehmen?
Suppe ist eine hervorragende Option, wenn es darum geht, Gewicht zu verlieren. Es gibt mehrere Gründe, warum Suppe beim Abnehmen helfen kann.
Erstens enthält sie in der Regel viele gesunde Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchte und mageres Fleisch oder Fisch. Diese liefern wichtige Nährstoffe und halten satt, ohne dabei viele Kalorien zu enthalten. Zweitens hat Suppe einen hohen Wasseranteil, was bedeutet, dass sie voluminös ist und den Magen füllt, ohne viele Kalorien zu liefern. Das hilft, das Hungergefühl zu reduzieren und übermäßiges Essen zu verhindern. Außerdem kann das heiße Wasser in der Suppe den Stoffwechsel anregen und die Verdauung verbessern.
Alles in allem ist Suppe also eine gesunde und leckere Option, um beim Abnehmen zu unterstützen. Wir verraten Ihnen ein einfaches Basis-Rezept, das Sie nach Lust und Laune abwechslungsreich gestalten können.
Im Video: Suppendiät – so funktioniert sie
Abnehmen mit Suppe: Das Basis-Rezept
Zutaten:
- 3 Bund Suppengemüse
- 2 Fenchelknollen
- 500 g Tomaten
- 1 EL Meersalz
- 1 EL Pfefferkörner
- 1 EL Pimentkörner
- 2 Nelken
- 4 Lorbeerblätter
Zubereitung:
- Das Suppengemüse, die Fenchenknollen und die Tomaten putzen, waschen und grob zerkleinern. In einen großen Topf (5 Liter Inhalt) geben und mit Wasser auffüllen.
- Das Meersalz, die Pfefferkörner, die Pimentkörner, die Nelken und die Lorbeerblätter zugeben. Zum Kochen bringen und bei geringer Hitze ohne Deckel ca. 1 Stunde köcheln lassen.
- Die Suppe durchsieben, abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren. Je nach Appetit reicht die Basissuppe für 2–4 Suppentage.
Rezept-Varianten der Abnehm-Suppe
1. Asia-Suppe
1 Liter Basissuppe mit 20 g fein geriebenem Ingwer, 1–2 fein geschnittenen Chilischoten und 2 längs halbierten Stängeln Zitronengras zum Kochen bringen. Folgende Zutaten (Menge nach Lust und Laune) klein schneiden und in der Suppe garen: Paprika, Blattspinat, Pilze, Pak Choi, Chinakohl, Möhren, Sprossen, Bambusschösslinge, Spargel, Tomaten. Mit frischem Koriander oder Thai-Basilikum bestreuen. Mittags: Nach Wunsch 30 g gekochte Buchweizennudeln (Udon) und 50 g gewürfelten Tofu zugeben.
2. Curry-Kohlsuppe
Ein Viertel in Streifen geschnittenen Weißkohl in einem Topf in 1 TL Öl anschwitzen, 1 TL Currypulver zufügen und kurz mit anschwitzen. 1 Liter Basissuppe angießen, zum Kochen bringen. Folgende Zutaten (Menge nach Belieben) klein schneiden und mitgaren: grüne Bohnen, Staudensellerie, Lauchzwiebeln, Möhren, Tomaten, Blattspinat, Pilze, Blumenkohl, Kürbis. Mit frischer glatter Petersilie oder Koriander bestreuen. Mittags: Nach Wunsch 30 g gekochte rote Linsen oder Kichererbsen zugeben.
3. Minestrone
Je 2 gewürfelte Zwiebeln und Knoblauchzehen in 1 TL Öl anschwitzen, 1 EL Tomatenmark und 1/2 TL getrockneten Oregano mit anschwitzen. 1 Liter Basissuppe angießen, 2 Zweige Rosmarin zugeben und zum Kochen bringen. Folgende Zutaten (Menge nach Lust und Laune) klein schneiden und in der Brühe garen: Möhren, Staudensellerie, grünen Spargel, Fenchel, Brokkoli, Blattspinat, Pilze, Kohl, Zucchini, Tomaten. Mit Thymian oder Basilikum bestreuen. Mittags: Nach Wunsch 30 g gekochte Suppennudeln zugeben.