Weihnachtlicher Käsekuchen im Glas mit Mandarinen

Ob Freunde oder Familie, Weihnachten ist eine gesellige Zeit mit viel Besuch. Da möchte man seinen Gästen etwas besonders Leckeres bieten! Wir haben einen tollen Rezept-Vorschlag für das Weihnachtsdessert: Probieren Sie unser Rezept für einen weihnachtlichen Käsekuchen mit Mandarinen. Er wird Ihren Gästen in kleinen Gläschen serviert, was ihn gleichzeitig zum optischen Hingucker macht.
Zutaten für Käsekuchen im Glas
- 1 Dose Mandarin-Orangen (175 g Abtropfgewicht)
- Butter für die Gläser
- 100 g Zucker
- 3 Eier
- 500 g Magerquark
- 200 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- Salz
- 1⁄2 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
- Puderzucker
- 1 TL Zimt
Zubereitung des weihnachtlichen Käsekuchens
- Die Mandarinen in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen. Die Gläser dünn mit Butter einfetten und den Backofen auf 175°C vorheizen.
- Für die Käsekuchenmasse den Zucker mit den Eiern in einer Schüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts hell-cremig rühren. Dann den Quark, die Milch, das Puddingpulver, 1 Prise Salz, den Zimt und die Zitronenschale unterrühren.
- Die Mandarinen am unteren Glasrand verteilen, dann die Quarkmasse auf die Gläser verteilen, sie sollten maximal zu 2/3 gefüllt sein. Die kleinen Käsekuchen auf dem Backblech im Ofen im unteren Drittel ca. 25 Min. backen. Die Käsekuchen im Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.
Tipps zum Rezept
Diese Kuchen sind nicht zum Stürzen geeignet, sondern werden direkt aus dem Glas gelöffelt.
Original-Rezept by @foodkissofficial
3 wichtige Geling-Tipps für Käsekuchen
Damit der Käsekuchen auch sicher gelingt, sollten Sie diese Tipps verinnerlichen.
1. Nicht zu viel Hitze
Achten Sie darauf, den Ofen nie über 175 Grad Ober- und Unterhitze zu stellen. Bei einer zu hohen Backtemperatur neigt Käsekuchen dazu, von oben zu schnell dunkel zu werden, während die Masse nicht durchgart.
2. Nachgaren
Käsekuchen wird aus dem Ofen genommen, wenn er im Inneren noch leicht flüssig ist. Er gart beim Auskühlen nach. Lassen Sie ihn deshalb nicht zu lange drin, sonst kann es passieren, dass er zu trocken und fest wird.
3. Oberfläche abdecken
Wer eine zu dunkle Oberfläche des Käsekuchens verhindern will, kann auch Alufolie oder Backpapier einsetzen. Decken Sie damit den Kuchen ab und die Oberfläche bleibt schön hell.
Wie wird ein Rezept weihnachtlich?
Sie möchten einen Nachtisch machen, der eigentlich gar nicht so weihnachtlich ist? Ob ein ganz bestimmter Lieblingskuchen oder das Dessert, was immer gelingt – mit ein paar Handgriffen ändern Sie fast jedes Rezept in einen weihnachtlichen Nachtisch um. Wir verraten Ihnen, welche typischen Gewürze und Zutaten jedes Gericht weihnachtstauglich machen.
Zimt
Zimt gehört zum unverzichtbaren Klassiker an Weihnachten. Ob im Glühwein, auf dem Bratapfel, Zimtsterne oder gar Braten – Zimt gehört einfach in der Weihnachtszeit überall dazu. Probieren Sie gerne mal verschiedene Sorten: Ceylon-Zimt ist besonders intensiv, sollte aber auch nicht zu hoch dosiert verzehrt werden sollte. Ohne schlechtes Gewissen zuschlagen können Sie bei Cassia-Zimt.
Kardamom
Die kleinen Samen aus Asien sind mit der pikanten Ingwer-Wurzel verwandt. Kardamom schmeckt jedoch süßlich, würzig und leicht scharf. Auch, wenn Sie es im ersten Moment nicht mit Weihnachten verbinden würden, kennen Sie das Gewürz alle aus der Vorweihnachtszeit: Es wird klassischerweise in Lebkuchen und Spekulatius verwendet. Aber auch Ihren Kaffee oder eine Tasse Tee lässt sich so weihnachtlich aufmotzen!
Vanille
Vanille schmeckt zu jeder Jahreszeit, gehört aber auch zu den typischen Weihnachtsgewürzen. Besonders bei Gebäck, wie etwa Vanillekipferl oder Christstollen, ist das Gewürz zur Weihnachtszeit unverzichtbar. Mit der Schote, Vanillezucker oder auch dem Aroma können Sie jedes erdenkliche Lebensmittel bereichern.
Gewürznelken
Gewürznelken haben einen intensiven und speziellen Geschmack, der nicht jedem gefällt. Sie sind allerdings besonders typisch in der Weihnachtszeit und gehören in jeden Punsch oder Glühwein. Die getrockneten Blüten des Nelkenbaumes werden auch gern als Raumduft in Orangen gepiekst. Beim Kochen geben die Gewürznelken ihr tolles Aroma ab, weniger ist hier jedoch mehr. Vor dem Essen sollten Sie die getrockneten Blüten herausnehmen.
