Zucken beim Einschlafen: Diese Gründe stecken dahinter

Zucken beim Einschlafen: Diese Gründe stecken dahinter

So gut wie jeder hat es schon mal erlebt: Gerade driften wir ins Land der Träume ab, da durchfährt unseren Körper ein heftiges Zucken! Und wach sind wir wieder. Was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen und kann es gesundheitlich bedenklich sein? Wir verraten, warum wir beim Einschlafen zucken.

Ganz kurz vorm Einschlummern durchfährt uns das unangenehme Zucken – und wir sind wieder hellwach. Das Phänomen wird in der Wissenschaft „hypnic jerk” oder „sleep start” genannt, also Einschlafzuckung oder Schlafbeginn. Manchmal erinnern wir uns an einen beginnenden Traum, in dem wir fallen oder stolpern, und dann vom körperlichen Zucken erschreckt aufwachen. Doch ist das wirklich der Grund?

Auch spannend: 7 Tipps für einen besseren Schlaf >>

Darum zucken wir beim Einschlafen

Zwar gibt es noch keine hundertprozentige Erklärung für die abrupte Körperreaktion kurz vor dem Einschlafen. Aufgrund verschiedener Untersuchungen besteht jedoch die Annahme, dass in unserem Gehirn kurzzeitig etwas durcheinander kommt. Das können wir uns folgendermaßen vorstellen:

Wenn wir uns ins Bett legen, um zu schlafen, agieren für einen kurzen Zeitraum zwei verschiedene Systeme im Gehirn gegeneinander. Das, welches uns wach halten möchte, das andere, welches uns zum Einschlafen bringt. Unser Gehirn sendet als Konsequenz verschiedene Signale an unseren Körper, die das Durcheinander perfekt machen: Während wir unsere Muskeln zum Schlafen entspannen, überreagiert ein anderer Reiz und löst das Zucken der Muskeln aus.

Manchmal wachen wir davon auf und erinnern uns sogar an einen Traum, in dem wir zum Beispiel fallen. In anderen Situationen bemerken wir das Zucken aber auch gar nicht.

Lesen Sie auch: Mit Socken schlafen – das sind die Auswirkungen auf unsere Gesundheit >>

Diese Dinge lösen Zucken beim Einschlafen aus

Etwa 70 Prozent der Menschen kennen die plötzliche Körperreaktion, die hin und wieder auftritt. Experten vermuten einige Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit für das Zucken erhöhen:

  • Sport am Abend
  • Stress
  • Unregelmäßiger Schlafrhythmus
  • Alkohol

Auch spannend: Diese beliebte Schlafposition ist ungesund >>

Ist das Zucken beim Einschlafen gefährlich?

Wer besonders häufig unter dem Zucken leidet, kann versuchen, die oben genannten Risikofaktoren für einige Zeit zu meiden und beobachten, ob es sich bessert. Schließlich kann das ständige Aufwachen ganz schön nervig sein. Gesundheitlich bedenklich ist die Körperreaktion jedoch in der Regel nicht.

Sie gehen unter der Woche früh ins Bett, um ausgeschlafen in die Arbeit zu starten? Dann genießen Sie am Wochenende vielleicht auch häufiger mal eine lange...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...