
Darum braucht der Körper Salz
Salz macht nicht nur unsere Speisen schmackhaft, sondern erfüllt auch im Körper wichtige Aufgaben. Natriumchlorid, besser bekannt als Kochsalz, regelt den Wasserhaushalt, die Gewebespannung und ist außerdem die Grundlage für die Funktionstüchtigkeit von unseren Muskeln und Nerven. Ebenfalls wichtig sind die kleinen Kristalle für unsere Verdauung und den Knochenbau.
Auch interessant: Diese Lebensmittel enthalten wenig Salz >>
Wie viel Salz ist gesund?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, maximal 6 Gramm Salz pro Tag zu konsumieren. Diese Grenze ist schnell überschritten, da wir zusätzlich zum eigenen Würzverhalten schon viel Salz über verarbeitete Lebensmittel zu uns nehmen.
Das Problem an zu viel Salz: Der Körper scheidet überflüssige Mengen über die Nieren aus. Dabei wird allerdings auch Wasser verloren, das der Körper wieder aufnehmen muss. Die Folge davon: Wir haben viel Durst! Trinken wir nicht ausreichend, kann das zu Gefäßverengungen und anschließend zu Bluthochdruck führen. Dauerhaft können auch die Nieren durch einen hohen Salzkonsum belastet werden.
Lesen Sie auch: 5 Tipps für eine gesunde Ernährung >>
Diese 7 Symptome zeigen, dass Sie zu viel Salz essen
1. Kopfschmerzen
Zu viel Salz kann tatsächlich Kopfschmerzen auslösen: Das Mineral sorgt für Gefäßerweiterungen im Gehirn, die stechende oder dröhnende Schmerzen zwischen den Schläfen auslösen können.
2. Abgestumpfte Geschmacksnerven
Ihnen schmeckt jedes Gericht fade und Sie müssen alles nachwürzen? Vermutlich liegt es nicht daran, dass alle anderen schlechte Köche sind. Vielmehr hat ein übermäßiger Salzkonsum mit der Zeit Ihre Geschmacksnerven desensibilisiert. Fangen Sie an, Ihr Essen bewusst weniger zu salzen und reduzieren Sie die Menge mit der Zeit immer weiter, damit Sie sich langsam wieder entwöhnen.
3. Viel Durst
Da überschüssiges Salz unseren Körper über die Nieren verlässt, wofür viel Wasser benötigt wird, verspüren wir nach dessen Konsum Durst, um den Haushalt wieder auszugleichen. Das gilt nicht nur für ein stark gewürztes Essen, sondern auch für salzigen Wurstaufschnitt, Käse oder Knabberkram.
4. Aufgequollenes Gesicht
Sie leiden morgens unter einem aufgequollenem Gesicht? Das könnte die Folge von einem hohen Salzkonsum am Vortag sein. Befindet sich das Salz noch im Körper, bindet es Wasser, welches sich zwischen den Zellen sammelt und so für eine aufgequollene Erscheinung sorgt.
5. Mehr Gewicht
Die Wassereinlagerungen können ebenfalls für eine höhere Zahl auf der Waage sorgen. Ist der Körper aufgequollen, kann dies nämlich so einiges an Gewicht mit sich bringen. Aber: Keine Sorge, das ist kein dauerhafter Zustand. Zumindest nicht, wenn Sie ein paar salzarme Tage einlegen und Ihrem Körper die Chance lassen, das übermäßige Salz inklusive des gebundenen Wassers abzubauen.
6. Hoher Blutdruck
Durch einen hohen Salzkonsum verengen sich die Blutgefäße, was auf Dauer einen hohen Blutdruck verursachen kann. Reduzieren Sie in diesem Fall unbedingt Ihren Salzkonsum!
7. Nierensteine
Da der Körper überschüssiges Salz über die Nieren entfernt, können die Organe bei anhaltender Belastung Verschleißerscheinungen aufweisen. Durch die Salzkonzentration im Urin können sich Kristalle bilden, die mit der Zeit immer größer werden und zu schmerzhaften Nierensteinen heranwachsen.
