Weniger Salz essen: Mit diesen Tipps reduzieren Sie Ihren Konsum ohne Geschmackseinbußen

Sie möchten weniger Salz essen und Ihren Konsum etwas reduzieren? Mit unseren fünf Tipps klappt es garantiert, ohne dass Sie geschmacklich Einbußen machen müssen. 

Dass Salz Wassereinlagerungen begünstigt, haben Sie vielleicht schon einmal gehört. Aber wussten Sie, dass ein erhöhter Salzkonsum auch mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht wird? Wie bei fast allem macht die Menge das Gift: Zu viel Salz ist ungesund! Und deswegen empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch, täglich nicht mehr als fünf Gramm Salz zu konsumieren – wir nehmen im Schnitt jedoch mehr als doppelt so viel zu uns!

5 Tricks, wie Sie weniger Salz essen

Nun gilt es also, den Salzkonsum deutlich zu reduzieren. Doch wie stellt man das am besten an? Zugegeben, einfach ist so ein Salz-Entzug nicht gerade. Wer seine Natriumzufuhr um die Hälfte reduziert, muss nämlich tatsächlich 2-3 Monate für die Umgewöhnungszeit einplanen! Salz ist reine Gewohnheit und es braucht eine Weile, bis sich die Geschmackspapillen langsam wieder umgewöhnen. Mit unseren Tipps kommen Sie Ihrem Ziel, weniger Salz zu essen, jedoch Schritt für Schritt näher.

1. Beim Kochen immer erst zum Schluss salzen

Die Zeiten, in denen Sie schon weit vor dem Abschmecken zum Salz gegriffen haben, sind hiermit vorbei. Ob es einem Gericht wirklich an Salz fehlt, findet man nämlich erst kurz vor dem Servieren heraus – und nachdem man alle anderen Kräuter und Gewürze verwendet hat. Oft reichen diese nämlich aus, um einer Speise ordentlich Geschmack zu verleihen. Und: Aromen brauchen ihre Zeit! Lassen Sie frische Kräuter & Co. also ein wenig ziehen, bevor Sie voreilig zum Salzstreuer greifen.

2. Nehmen Sie den Salzstreuer vom Tisch

Ja, manchmal kann es so einfach sein! Wie schon erwähnt, ist Salz reine Gewohnheit – und genau deswegen glauben wir auch immer wieder, dass unser Essen fad schmeckt, obwohl dem gar nicht so ist. Einfach den Salzstreuer vom Tisch zu nehmen, wirkt da schon wahre Wunder. Stellen Sie ihn am besten so weit weg wie möglich, dann kommen Sie nicht ganz so leicht in Versuchung. Auch Salz-Ersatzprodukte und Diätsalze können die Umgewöhnung etwas angenehmer gestalten.

3. Strecken Sie Salz mit anderen Gewürzen

Zudem können Sie sich während der Umgewöhnungsphase selbst überlisten, indem Sie Ihr Salz ein wenig strecken. Dafür geben Sie einfach Salz gemeinsam mit anderen Gewürzen in den Salzstreuer. Hierfür eignen sich zum Beispiel selbst hergestellte Kräutersalze oder auch leckere Umami-Gewürze.

4. Reduzieren Sie das Salz schrittweise

Wer weniger Salz essen möchte, sollte sich langsam umgewöhnen. Statt das Salz sofort komplett wegzulassen, können Sie von Mal zu Mal weniger verwenden oder bei einer Mahlzeit am Tag auf das Salz zu verzichten. Mit der Zeit wird es Ihnen immer leichter fallen, weniger Salz zu essen.

5. Verarbeitete Lebensmittel vermeiden

In Fertiggerichten und stark verarbeiteten Lebensmitteln steckt oft jede Menge Salz, auf die Sie gar keinen Einfluss haben. Die Lösung: Vermeiden Sie solche Produkte so gut es geht und kochen lieber selbst. Hierbei können Sie Ihren Salzkonsum selbst bestimmen und einfacher weniger Salz essen.

Wie kann ich mir Salz abgewöhnen?

Wer weniger Salz essen möchte, sollte das am besten Schritt für Schritt machen, damit die Umstellung leichter fällt. Versuchen Sie, Salz mit anderen Gewürzen zu strecken und mehr auf frische Kräuter zu setzen, um einen guten Geschmack zu bekommen. Außerdem sollten Sie auf verarbeitete Lebensmittel verzichten und keinen Salzstreuer auf dem Tisch stehen haben, da sonst schnell mal nachgesalzen wird.

Was passiert, wenn man weniger Salz isst?

Wir haben es weiter oben bereits beschrieben: Ein hoher Salzkonsum begünstigt nicht nur Wassereinlagerungen, sondern sorgt auch für einen erhöhten Blutdruck. Wenn Sie also weniger Salz essen, kann das den Blutdruck senken und generell zu einer Verbesserung der Gesundheit führen. Ein hoher Salzkonsum wird mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht.

Wie merkt man, dass man zu viel Salz im Körper hat?

Zu viel Salz im Körper kann sich durch Symptome wie Durst, erhöhten Blutdruck, Schwellungen im Körper, Kopfschmerzen, Müdigkeit und verstärkten Durst bemerkbar machen. In schweren Fällen können auch Krämpfe, Schwäche oder Verwirrtheit auftreten.

Was kann man anstelle von Salz nehmen?

Als Alternative zu Salz können Gewürze und Kräuter verwendet werden, um den Speisen Geschmack zu verleihen. Man kann auch auf salzarme Produkte zurückgreifen oder spezielle Salzalternativen wie beispielsweise Kräutersalz oder Meersalz verwenden. Es ist wichtig, auch auf verstecktes Salz in Fertigprodukten und Snacks zu achten und insgesamt weniger Salz zu essen.