Brot und Co. sollen ungesund sein? Laut der Moli Sani-Studie des italienischen Neuromed Istitudo Neurologico kann dies durchaus der Fall sein. Warum und wie diese zu diesem Ergebnis kamen, erfahren Sie bei uns.
Welche Lebensmittel machen alt?
Die Übeltäter bei der Ernährung sollen laut Studie hoch verarbeitete Lebensmittel sein. Dahinter stecken Lebensmittel, die bestimmte Inhaltsstoffe beinhalten, damit der gewünschte Geschmack erreicht wird. Dazu zählen zum Beispiel auch vermeintlich gesunde Lebensmittel wie das Frühstücksmüsli aus dem Supermarkt oder sogar Brot. Laut Studie sollen Menschen, die mehr hoch verarbeitete Lebensmittel zu sich nehmen, ein höheres biologisches Alter aufweisen. Zu diesen Lebensmitteln zählen zum Beispiel:
- Gehärtete Fette/Transfette: Diese entstehen bei der Verarbeitung von pflanzlichen Ölen und werden verwendet, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu erhöhen. Sie können das Risiko von Herzkrankheiten erhöhen.
- Geschmacksverstärker: Mononatriumglutamat (MSG) ist ein Beispiel für einen Geschmacksverstärker, der verwendet wird, um den Geschmack von Lebensmitteln zu verbessern.
- Konservierungsmittel helfen dabei, die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern, indem sie das Wachstum von Mikroorganismen hemmen.
- Farbstoffe werden eingesetzt, um den Produkten eine ansprechende Farbe zu verleihen.
- Emulgatoren und Stabilisatoren helfen dabei, die Zutaten in einem Produkt zusammenzuhalten und eine gleichmäßige Textur zu gewährleisten.
- Weichmacher können durch Plastikverpackungen in den Lebensmitteln landen.
Warum sind die hoch verarbeiteten Lebensmittel gefährlich?
Werden Lebensmittel industriell verarbeitet, gehen dabei viele wichtige Nährstoffe verloren, die für eine gesunde Ernährung entscheidend sind. Die Folge können Darmbeschwerden, ein Anstieg der Entzündungswerte im Körper oder eine Schwächung des Immunsystems sein, die sich alle negativ auf das biologische Alter einer Person ausüben.
Was ist das biologische Alter?
Aber was ist eigentlich das biologische Alter? Dabei handelt es sich um den Zustand des Körpers und wie gut er im Vergleich zum chronologischen Alter funktioniert. Es ist eine Einschätzung der körperlichen Gesundheit, basierend auf verschiedenen Faktoren wie genetischer Veranlagung, Lebensstil, Ernährung, körperlicher Aktivität, Stressniveau und Umweltfaktoren. Das biologische Alter kann von der tatsächlichen Anzahl der Jahre, die eine Person gelebt hat (chronologisches Alter), abweichen. Es gibt verschiedene Methoden, um das biologische Alter zu bestimmen, einschließlich Bluttests, Messung von Biomarkern, körperlicher Leistungsfähigkeitstests und Fragebögen zur Erfassung von Lebensstilfaktoren.