Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Heiße Zitrone: Wirkung und Zubereitung
Die heiße Zitrone gilt als Klassiker in der kalten Jahreszeit – schließlich wärmt sie nicht nur herrlich von Innen, sondern stärkt auch das Immunsystem. Was es bei der Zubereitung von heißer Zitrone zu beachten gibt, verraten wir hier.
In der Erkältungszeit gilt die heiße Zitrone als beliebtes Hausmittel – nicht nur um Erkältungen zu lindern, sondern sogar auch, um Ihnen vorzubeugen. Um die gesunden Vitamine der Zitrone zu erhalten, gibt es bei Zubereitung jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- Heiße Zitrone: So wirkt das Getränk auf den Körper
- So viel Vitamin C steckt in Zitrone
- Heiße Zitrone kann sogar beim Abnehmen helfen
- Das gibt es bei der Zubereitung von heißer Zitrone zu beachten
- Im Video: Mit diesen Lebensmitteln nehmen Sie besonders viel Vitamin C auf
- Wann sollte man heiße Zitrone am besten trinken?
- Heiße Zitrone: Vorsicht bei der Zahngesundheit
Heiße Zitrone: So wirkt das Getränk auf den Körper
Die Zitrone ist vor allem für eines bekannt – und zwar für Ihren hohen Anteil an Vitamin C. Wer also regelmäßig eine Tasse heiße Zitrone trinkt, stärkt damit sein Immunsystem. Außerdem soll Zitrone entgiftend wirken, Nierensteinen und Gicht vorbeugen und dabei helfen, einer Übersäuerung des Körpers entgegenzuwirken. Ein echtes Allround-Talent also! Das in Zitronen enthaltene Kalium wirkt sich überdies positiv auf das Nervensystem aus und sogar die Verdauung wird mit dem Getränk aus Zitrone gefördert. Wer zusätzlich etwas Ingwer zur heißen Zitrone gibt, kann diesen Effekt sogar noch unterstützen!
Vor allem bei einer Erkältung schadet es nicht, dem Körper Vitamin C zuzuführen – die heiße Zitrone ist aber vor allem für ihre vorbeugende Wirkung bekannt. Dennoch fördert ein warmes Getränk die Durchblutung der Schleimhäute in Hals, Mund und Rachen, was wiederum die Abwehr unterstützt. Und auch Hustenreiz und Halskratzen können durch Trinken gelindert werden.
So viel Vitamin C steckt in Zitrone
In Zitronen ist pro 100 Gramm rund 50 Milligramm Vitamin C enthalten – Frauen sollten täglich rund 95 Milligramm Vitamin C zu sich nehmen, Männer 110 Milligramm.
Heiße Zitrone kann sogar beim Abnehmen helfen
Wer hätte das gedacht – nicht nur, wenn es darum geht, Erkältungen vorzubeugen ist der heiße Zitronensaft gefragt, sondern auch beim Thema Abnehmen kann Vitamin C wahre Wunder bewirken. Der Körper benötigt nämlich Vitamin C, um das Hormon Noradrenalin zu bilden – ein Hormon, das für die Fettverbrennung besonders wichtig ist. Auch erhöht sich beim Abnehmen der Bedarf an Vitamin C in Körper. Dadurch, dass Zitronensäure die Bewegung in Magen und Darm anregt, wird obendrein die Verdauung reguliert. Ein weiterer Grund, die heiße Zitrone direkt nach dem Aufstehen trinken, um so Verdauung in Schwung zu bringen.
Das gibt es bei der Zubereitung von heißer Zitrone zu beachten
Die heiße Zitrone ist schnell zubereitet: Einfach den Saft einer halben Zitrone in eine Tasse geben und diesen mit warmem Wasser aufgießen. Wer mag, kann auch noch etwas Honig zur heißen Zitrone geben. Doch Vorsicht, das Wasser für die heiße Zitrone sollte nicht heißer als 40 Grad sein. Vitamin C gilt nämlich als extrem hitzeempfindlich und geht schon ab etwa 50 Grad verloren. Am besten man lässt das Wasser für die heiße Zitrone erst aufkochen und dann ein wenig abkühlen, bevor es mit der Zitrone vermischt wird. Wer einen Wasserkocher mit Temperaturanzeige hat, kann es auch direkt auf die gewünschte Temperatur erhitzen. Und auch beim Auspressen der Zitrone gibt es noch etwas zu beachten: Diese sollte tatsächlich erst so spät wie möglich ausgepresst werden und erst unmittelbar vor dem Trinken. Denn auch der Kontakt mit Sauerstoff kann einen Teil vom Vitamin C zerstören.
Diese Zitronenpresse ist bei Amazon-Kunden besonders beliebt >>
Übrigens: Auch Honig ist in seiner rohen Form deutlich gesünder als nach dem Erhitzen! Wer Honig zu seiner heißen Zitrone geben möchte, sollte auch dies bei der Zubereitung berücksichtigen.
Im Video: Mit diesen Lebensmitteln nehmen Sie besonders viel Vitamin C auf
Wann sollte man heiße Zitrone am besten trinken?
Der perfekte Zeitpunkt, um die heiße Zitrone zu trinken ist am Morgen. Wer direkt nach dem Aufstehen das heiße Zitronenwasser trinkt, kurbelt nicht nur die Verdauung, sondern auch zahlreiche andere Körperfunktionen an. Auch der über Nacht geleerte Feuchtigkeitsspeicher des Körpers wird so wieder aufgefüllt. Aber auch nach einem anstrengenden Workout wirkt die heiße Zitrone wahre Wunder. Dann wirkt sie wie ein erfrischender Sportdrink, der den Salzhaushalt wieder herstellt.
Tipp: Im Sommer kann man statt einer heißen Zitrone auch Zitronenwasser trinken. Dafür einfach kaltes statt warmes Wasser verwenden. So bleibt auch noch mehr Vitamin C enthalten, das Wasser schmeckt dadurch aber auch ein wenig säuerlicher.
Heiße Zitrone: Vorsicht bei der Zahngesundheit
Heiße Zitrone kann nahezu täglich getrunken werden. Der einzige Nachteil, den dieses Getränk mit sich bringt, ist die enthaltene Säure, die den Zahnschmelz angreift. Damit die Zähne auf Dauer nicht unter dem Zitronenwasser leiden, sollte man es besser durch einen Strohhalm trinken. Unmittelbar nach dem Trinken die Zähne zu putzen, ist ebenfalls keine gute Idee.
