Wer unter trockenem Husten, Fieber oder dem Verlust des Geruchs- und Geschmackssinnes leidet, horcht mittlerweile schnell auf: Die typischen Symptome einer Corona-Infektion. Doch manche Covid-19-Ansteckungen bleiben unbemerkt – denn viele Betroffene entwickeln gar keine oder nur milde Anzeichen der Erkrankung.
Welche Anzeichen im Nachhinein dennoch dafür sprechen, dass Sie bereits an Covid-19 erkrankt waren, lesen Sie hier.
Auch spannend: Impfreihenfolge - wann bin ich dran? >>
Studie: Langzeitsymptome, die für eine ehemalige Corona-Infektion sprechen
Eine Corona-Infektion kann sowohl mit, als auch ohne Symptome auftreten. Jedoch existieren zusätzliche Langzeitfolgen, die sich erst einige Zeit nach der akuten Erkrankung zeigen.
Forscher des University Colleges London haben den Zeitpunkt gewisser Symptome genauer untersucht und herausgefunden, dass es neben den akuten Symptomen und den langfristigen Schäden auch mittelfristige Anzeichen einer Corona-Erkrankung gibt. Diese traten sogar auf, wenn die akute Erkrankung selbst ohne Symptome vonstattenging. Sie können vier, acht und sogar noch 12 Wochen nach der Infektion auftreten.
Auch interessant: Corona-Impfung - welche Nebenwirkungen sind normal? >>
8 Anzeichen für eine Corona-Infektion im Nachhinein
Sind mehrere der folgenden Symptome über einen längeren Zeitraum zu beobachten, spricht dies für eine vorhergegangene Infektion mit Covid-19:
- Fatigue (Erschöpfungszustand, anhaltende Müdigkeit)
- Kurzatmigkeit
- Verlust des Geruchssinns
- Anhaltender Husten
- Brustschmerzen
- Kopfschmerzen
- Halsschmerzen
- Covid-Nails
Mit diesen Tipps stärken Sie Ihr Immunsystem >>
Bemerken Sie mehrere dieser Anzeichen über Wochen, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen. Covid-19 kann Langzeitschäden bestimmter Organe verursachen, weshalb Sie sich bei anhaltenden Symptome sicherheitshalber untersuchen lassen sollten.
"Covid-Nails" als Indiz für eine überstandene Corona-Erkrankung
"Sehen Ihre Nägel seltsam aus?", fragte der britische Epidemiologe Tim Spector kürzlich auf Twitter und teilte dazu ein Bild. Zu sehen sind Fingernägel, die sichtbare Rillen und Linien sowie eine rötliche Verfärbung aufweisen. Die Vermutung des Professors für genetische Epidemiologie am King's College: Die Veränderungen an den Nägeln können auf eine zurückliegende Corona-Erkrankung hinweisen. Auch bei Unterernährung oder nach einer Chemotherapie werden solche Veränderungen auf den Nägeln sichtbar.
"Long Covid": Unter diesen Spätfolgen leiden ehemalige Corona-Infizierte
