Elektrolyte gegen Kater? Das hilft wirklich, wenn Sie einen Drink zu viel hatten

Heute nur ein Drink? Das kann schnell nach hinten losgehen und schon werden es ein paar mehr. Die Quittung gibt es oft am nächsten Morgen, wenn der Kopf dröhnt und der Magen flau ist. Wie gut Elektrolyte gegen den Kater helfen, klären wir in diesem Artikel. 

Frau hält sich die Schläfe und trinkt Elektrolyte gegen Kater

Warum Elektrolyte gegen Kater getrunken werden, erfahren Sie hier.

© Foto: Antonio Diaz/iStock

Ob zum Abendessen oder einem bestimmten Anlass, allein oder in geselliger Runde mit Freunden: Manchmal genehmigen wir uns gern ein Gläschen Wein, ein Bier oder auch etwas Härteres. Da kann es jedoch auch schnell passieren, dass es nicht bei einem Glas bleibt und wir am Ende mehr trinken als eigentlich geplant. Am nächsten Morgen wachen wir dann nicht nur mit einem dicken Schädel, sondern oft auch Übelkeit und einem allgemeinen Unwohlsein auf. Was dann hilft? Das schauen wir uns im Folgenden einmal an.

Sind Elektrolyte gut gegen einen Kater?

Wer einen Kater hat, kämpft vermutlich mit Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel. Grund hierfür ist die entwässernde Wirkung von Alkohol, die auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium oder Natrium aus dem Körper schwemmt. Elektrolyt-Mischungen enthalten verschiede dieser Vitamine und Mineralstoffe, die wichtig für unseren Körper sind und gleichen also diesen Mangel aus, sodass dem Körper wichtige Nährstoffe wieder zur Verfügung stehen. In der Hinsicht können Elektrolyte gegen einen Kater also durchaus sinnvoll sein.  

Die besten Elektrolyte gegen einen Kater

Um den Wasser- und Elektrolytmangel im Körper auszugleichen und dem Körper wichtige Nährstoffe zur Verfügung zu stellen, sind Elektrolyte ein nützliches Mittel gegen den Kater. Hier kommen unsere Favoriten.

#1 ELOTRANS reload von Bodykoo

Die isotonische Elektrolyt-Glucose Mischung ELOTRANS reload von Bodykoo liefert Magnesium, Kaliumchlorid, Cholin und B-Vitamine, um das Elektrolytgleichgewicht wiederherzustellen und Müdigkeit zu verringern.

Hinweis: Elotrans ist ein Arzneimittel zum Ausgleich eines Flüssigkeitsmangels, das zum einen für Säuglinge und Kleinkinder bei Durchfallerkrankungen und Erbrechen gedacht ist, zum anderen von Menschen mit Stoffwechselerkrankungen oder Reisekrankheiten gebraucht wird. Sie sollten dieses Produkt also mit Bedacht nutzen, da es schnell zu Lieferengpässen kommen kann.

#2 Hydration Helper von Hydraid 

Um die Wasseraufnahme am Morgen danach zu verbessern, eignet sich der Hydration Helper von Hydraid. Sie können hier zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen wählen und Ihren Körper mit Vitaminen, Magnesium, Zink, Natrium und Kalium versorgen.

#3 After Party Brause von feierbar

Die After Party Brause von feierbar enthält die wichtigsten Elektrolyte, Vitamine, Pflanzenextrakte und Koffein, um nach einem langen Abend mit etwas Alkohol schnell wieder fit zu werden.

Was hilft noch sehr gut gegen einen Kater?

Wer keine Elektrolyte gegen den Kater zur Hand hat, kann auch auf einige Hausmittel setzen. Viele greifen auch zu einer Schmerztablette gegen die Kopfschmerzen. Hier folgen ein paar weitere Tipps, die Sie vielleicht im Haus haben.

#1 Wasser

Am besten trinken Sie noch in der Nacht vor dem Schlafengehen mindestens einen halben Liter Wasser, um den Flüssigkeitsmangel etwas auszugleichen. Auch am nächsten Tag sollten Sie darauf achten, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wem Wasser allein zu langweilig ist, der kann auch Obst in Scheiben dazugeben, zum Beispiel Zitronen oder Orangen.

#2 Gemüse- und Fruchtsäfte

Um einige Vitamine und Mineralstoffe aufzunehmen, können Sie neben Wasser auch auf Gemüse- und Fruchtsäfte zurückgreifen. Wie wäre es mit einem frisch gepressten Orangensaft? Wenn Sie einen Entsafter haben, können Sie auch einiges an Gemüse und Obst selbst pressen und einen leckeren Saft zaubern.

#3 Salzige Speisen

Dem Körper fehlt durch den Flüssigkeitsmangel auch jede Menge Salz. Ein deftiges Frühstück mit salzigen Speisen kommt da vielen gelegen. Rührei und Brot sind für viele eine leckere Option. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihren Magen nicht zu überfordern und eher kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilen.

Wie kann man einen Kater vorbeugen?

Um möglichst gar keinen Kater zu bekommen, können Sie schon im Vorfeld dem Flüssigkeitsverlust vorbeugen und reichlich Wasser sowie Elektrolyte trinken. Außerdem sollten Sie nie auf leeren Magen Alkohol trinken, sondern vorher ausreichend gegessen haben. Hier folgen noch ein paar weitere Tipps:

  1. Trinken Sie nicht zu viel durcheinander.
  2. Verdünnen Sie den Alkohol mit Wasser.
  3. Trinken Sie zwischendurch immer ausreichend Wasser.
  4. Versuchen Sie nicht zu schnell zu trinken.
  5. Genießen Sie Alkohol in Maßen.