Brennnesseltee selber machen: Einfache Anleitung und Infos

Brennnesseltee selber machen: Einfache Anleitung und Infos

Das natürliche Wohlfühlgetränk schmeckt frisch zubereitet am besten und punktet mit seinen Gesundheitsvorteilen. Wir verraten, wie Sie Brennnesseltee ganz einfach selbst herstellen.

Welche Blätter für Brennnesseltee?

Für den Brennnesseltee pflücken Sie ausschließlich die hellgrünen, jungen Blätter der Brennnesselpflanze, die an der Spitze wachsen. Trennen Sie diese mit ihrem Stiel ab. Dabei sollten Sie unbedingt Handschuhe tragen, um die typischen Hautreizungen zu verhindern. Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist das Frühjahr in den Monaten von April bis Mai. In diesem Zeitraum stecken die jungen Triebe der Brennnessel voller Nährstoffe.  
Haben Ihre Brennnesseln keine frischen Blätter, können Sie diese an den Spitzen zurückschneiden, damit welche nachwachsen.

Im Video: Was ist gesünder – Schwarzer oder Grüner Tee?

 

Wie trockne ich Brennnesseln für Tee?

Aus den frisch gepflückten Brennnesselblättern können Sie nun ganz einfach Brennnesseltee herstellen. Um jedoch das ganze Jahr über selbstgemachten Brennnesseltee trinken zu können, bietet es sich an, die Blätter der Pflanze vorerst zu trocknen.

Dazu binden Sie die Blätter des Krautes zu kleinen Sträußen zusammen und hängen diese zum Trocknen an einem luftigen, trockenen Platz auf. Nach ein paar Tagen können Sie die getrockneten Brennnesselblätter dann mit einem Mörser fein zerkleinern. Füllen Sie das selbstgemachte Teepulver nun in eine Dose.

Rezept für selbstgemachten Brennnesseltee

Ob aus frischen oder getrockneten Brennnesselblättern: Sie lassen sich ganz einfach und unkompliziert zu einem wohltuenden Tee bereiten.

15 Minuten
5 Minuten
leicht
Bewertung: 5
laktosefrei, Low Carb, Low Fat, Clean Eating, Fasten, vegetarisch, zuckerfrei, glutenfrei, vegan
einfach, schnell

Zutaten für einen Liter Tee

  • 6 gehäufte Teelöffel getrocknetes Brennnesselteepulver oder 10 frische Blätter
  • 1 Liter Wasser

Zubereitung

  1. Kochen Sie ein Liter Wasser sprudelnd auf.
  2. Gießen Sie das Wasser in die Kanne mit den Brennnesselblättern und lassen Sie alles 10 Minuten ziehen.
  3. Entnehmen Sie die Blätter oder das Teesieb und genießen Sie das gesunde Wohltugetränk.

Was passiert, wenn man jeden Tag Brennnesseltee trinkt?

Brennnesseltee wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus. Sol hilft er bei Nieren- und Blasenproblemen, da er Entzündungen hemmt und entwässert. Trinken Sie deshalb aber zusätzlich auch immer genug Wasser. Brennnesseltee wird deshalb eine reinigende und entgiftende Wirkung nachgesagt. Die erhöhte Harnproduktion durch Anregung der Nieren hilft dabei, Giftstoffe schneller loszuwerden.

Zudem unterstützt die Brennnessel unsere Blutbildung, da sie Folsäure und Eisen enthält. Die enthaltene Kieselsäure sorgt für gesunde Fingernägel und schöne Haare. Vitamin C und A stärken unser Immunsystem, Histamine helfen gegen Heuschnupfen.

Ausführliche Informationen zur Wirkung von Brennnesseltee finden Sie hier >>

Wie viele Tassen Brennnesseltee darf man am Tag trinken?

Trotz all seiner positiven Wirkungen sollte Brennnesseltee nur in Maßen genossen werden. Maximal 12 Gramm Brennnesselblätter sollten Sie pro Tag zu sich nehmen, und das über einen Zeitraum von höchstens 6 Wochen. Überdosiert kann Brennnesseltee zu Magenbeschwerden führen und austrocknen. Schwangere Frauen sollten auf Brennnesseltee lieber verzichten.

Wie trinkt man Brennnesseltee?

Brennnesseltee können Sie pur genießen oder aber auch anreichern, beispielsweise mit Zitrone oder Honig. Je nach Zusatz addieren Sie wertvolle Nährstoffe zu dem Heißgetränk.

Eine Scheibe Zitrone sorgt beispielsweise dafür, dass der Tee besonders frisch und fruchtig schmeckt. Aber nicht nur das – die Zitrusfrucht stärkt unsere Abwehrkräfte, wirkt antibakteriell und kurbelt durch den Säuregehalt unsere Fettverbrennung an.

Honig wirkt von Natur aus antibakteriell und entzündungshemmend. Auch etwas frischer Ingwer punktet mit diesen Gesundheitswirkungen, weshalb beide Zutaten eine tolle Wahl bei Halsschmerzen und Husten sind.

Ziehen lassen sollten Sie Brennnesseltee übrigens um die 10 Minuten. Je länger Sie die Zutaten im Wasser lassen, desto mehr Wirkstoffe werden abgegeben. Jedoch gilt dies auch für die Gerbstoffe, die den Tee unangenehm bitter machen. Überschreiten Sie deshalb die Ziehzeit von 10 bis 15 Minuten lieber nicht.

Winterzeit ist leider auch Erkältungszeit. Schnupfen, verstopfte Nase und Halsschmerzen sind die unliebsamen Begleiter. Jetzt heißt es: Warm anziehen, sich...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...