
Sie haben schon viele Diäten versucht, die bei Ihren Freundinnen Erfolge erzielt haben? Nur bei Ihnen wollen die Kilos einfach nicht purzeln? Es könnte sein, dass Ihre Darmbakterien Einfluss auf den Stoffwechsel nehmen und eine Gewichtsreduktion verhindern.
Bakterien in Darmflora können Abnahme verhindern

Das gesunde Gleichgewicht der verschiedenen Bakterien im Darm sorgt für eine gleichmäßige Verdauung und für die Versorgung des Körpers mit Nähr- und Mineralstoffen. Hierbei gibt es Bakterien, die besonders viele Nährstoffe und Kalorien aufnehmen und an den Körper weitergeben und solche, die eher wenig der aufgenommenen Nahrung verwerten. Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Typen von Bakterien kann aus den Fugen geraten und zu einer gestörten Darmflora führen. Wenn zum Beispiel die Vielesser unter den Bakterien, die sogenannten Moppelbakterien, überwiegen, werden die Nährstoffe aus der Nahrung sehr stark vom Körper aufgenommen. Ist die Darmflora gestört, können schnell zusätzliche Kilos dazukommen, auch wenn Sie sich eigentlich gesund ernähren. Die Bakterienpopulation ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Wie erkennt man eine gestörte Darmflora?
Eine gestörte Darmflora kann nicht nur die Verdauung beeinflussen, sondern auch das Wohlbefinden, das Immunsystem und die Leistungsfähigkeit. Mögliche Symptome einer kranken Darmflora sind Durchfall, Krämpfe und Blähungen.
Ursachen für eine gestörte Darmflora ist die Einnahme von Antibiotikum und der Gebrauch von Abführmitteln. Bei beiden Mitteln werden nützliche Bakterien bekämpft beziehungsweise ausgeschieden.
Zu viele Moppel-Bakterien: Was tun gegen eine gestörte Darmflora?
Man geht davon aus, dass ungesunde Ernährung mit viel Zucker, Weißmehl und Industrieprodukten die Ursache für das Ungleichgewicht im Darm ist. Für eine gesunde Darmflora sollten Sie also als Erstes Ihre Ernährung umstellen. Besonders Zucker kann die Darmflora nach der Passage durch den Magen schädigen. Anschließend können Sie es mit einer Darmkur versuchen.
Achten Sie unbedingt auf wenig verarbeitete Lebensmittel. Starten Sie mit einem Porridge (natürlich ohne Zucker!) in den Tag, essen Sie mittags einen Salat mit Hühnchen und lassen Sie sich abends Fisch mit Gemüse schmecken. Auf Süßigkeiten sollten Sie bis auf Weiteres verzichten - zumindest so lange, bis Ihre Darmflora wieder hergestellt ist.
Setzen Sie außerdem auf Bewegung, um Ihre Fitness zu steigern und die Darmtätigkeit anzukurbeln - eine Win-win-Situation! So können Sie vielleicht bald schon schlank und fit werden.
