Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Skin Cycling: Alles über die Wunder-Methode für schöne Haut
Ob Pickel, Pigmentflecken, Falten oder ein fahler Teint. Skin Cycling gilt das DIE Wunder-Methode für makellose und schöne Haut. Wie genau der Beauty-Trend funktioniert und was es dabei zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Strahlend schöne Haut, ganz ohne Pickel, trockene Stellen, Fältchen oder Pigmentflecken. Davon träumt wohl so ziemlich jeder. Und mit der Skin-Cycling-Methode soll dieser Wunsch tatsächlich zum Greifen nah werden. Aber was genau ist das - und wie funktioniert es?
Im Video: Übertriebene Hautpflege? Diese Anzeichen sollten Sie kennen
Was ist Skin Cycling?
Bei der Skin-Cycling-Methode kommen bestimmte Pflegeprodukte vor dem Schlafengehen in einer ganz bestimmten Reihenfolge zum Einsatz. Für die Pflegeroutine werden Peelings, Retinol, hautstärkende Seren und Cremes verwendet. Die Pflegeroutine wird an vier Abenden durchgeführt und dann wiederholt. Pausen geben der Haut Zeit, sich zu regenerieren und erholen.
Was bewirkt Skin Cycling?
Durch die Skin-Cycling-Methode, die durch die US-Dermatologin Dr. Whitney Bowe in den sozialen Medien viral ging, soll die Haut in Balance gehalten werden. Das Ergebnis: Ebenmäßigere, glattere und strahlendere Haut. Hautprobleme wie Pickel, Pigmentflecken oder Fältchen sollen auf diese Weise ebenfalls minimiert werden.
Für wen ist Skin Cycling geeignet?
Skin Cycling ist perfekt für alle, die sich einen ebenmäßigen, glatten und strahlenden Teint wünschen. Und zwar ohne dafür extra ins Kosmetikstudio zu müssen. Wichtig: Neigen Sie zu empfindlicher Haut oder sind absolute Anfängerin auf dem Gebiet der Hautpflege, dann kann Skin Cycling für Irritationen sorgen. Je nachdem, wie hoch die chemischen Peelings und Retinoide konzentriert, reagiert die Haut mit Rötungen oder Brennen. Ist dies der Fall, sollten Sie lieber einen Pausentag einlegen, damit sich die Haut an die Wirkstoffe gewöhnen kann. Der Vorteil vom Skin Cycling: Im Gegensatz zum Layering kommt es bei dieser Methode seltener zu Reizungen und Irritationen. Die Wirkstoffe werden einzeln aufgetragen und haben dadurch mehr Zeit zu wirken.
Was brauche ich für die Hautpflege-Methode?
Für die Skin-Cycling-Methode benötigen Sie folgende Hautpflegeprodukte:
- Chemisches Peeling (z.B. Salicylsäure (BHA), Alpha-Hydroxysäuren (AHA), Glykolsäure oder Milchsäure)
- Retinol
- Hautstärkende Creme mit Hyaluron, Ceramid oder Niacinamid
- Tagespflege mit LSF und Vitamin C oder E
Weiter unten erklären wir Ihnen, was genau die einzelnen Produkte bewirken und wie Sie die Skin-Cycling-Methode richtig in Ihre Abendroutine integrieren.
Auch spannend: Diese Hautpflege-Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden >>
Wie funktioniert Skin Cyling?
Damit Ihre Haut vom Skin Cycling profitiert, kommt es nicht nur auf die richtige Reihenfolge, sondern auch auf Erholungsphasen an. Die Skin-Cyling-Methode geht nach vier Abenden wieder von vorne los. Dazwischen liegen immer zwei Tage Pause. Und so geht's:
1. Tag: Chemisches Peeling
Die Skin-Cycling-Methode startet am ersten Abend mit einem chemischen Peeling, mit dem abgestorbene Hautschüppchen entfernt werden. Je nach Hauttyp können Sie zu unterschiedlichen Säuren greifen. Salicylsäure eignet sich beispielsweise für unreine und fettige Haut, trockene, aber auch empfindliche Haut kommt am besten mit Milchsäure oder Glykolsäure zurecht.
2. Tag: Retinol
Am zweiten Abend kommt Retinol zum Einsatz. Die Seren sind nicht nur dazu in der Lage, Falten zu reduzieren und die Kollagenproduktion anzuregen. Auch unreine und zu Akne neigende Haut profitiert von den entzündungshemmenden Eigenschaften. Wichtig: Haben Sie noch keine Erfahrung mit Retinol, starten Sie am besten mit einer niedrigen Konzentration. Augen und Mund sollten zudem ausgespart werden, um die ohnehin empfindliche Haut nicht unnötig zu reizen. Tipp: Tragen Sie rund um Augen und Mund eine Feuchtigkeitscreme auf, um Irritationen gar nicht erst entstehen zu lassen.
3: Erholung und Pflege am dritten und vierten Tag
Der dritte und vierte Tag dienen der Haut zur Erholung. In dieser Zeit stehen beruhigende und regenerierende Hautpflegeprodukte im Vordergrund, mit denen die Hautbarriere gestärkt wird. Konkret heißt das: Wirkstoffe wie Hyaluron, Ceramide und Niacinamid tun der Haut in dieser Phase besonders gut. Am Tag empfiehlt sich außerdem eine pflegende Tagescreme mit Lichtschutzfaktor, da die Haut durch das chemische Peeling und Retinol deutlich lichtempfindlicher wird. Nach den Erholungsnächten beginnt der Skin-Cycling-Zyklus wieder von vorne.
Tipp: Sollte Ihre Haut gereizt sein, können Sie die Erholungsphase natürlich auch um ein bis zwei Tage verlängern.
