
Schönheitsideal: Japan
Keine Japanerin wird freiwillig ein Sonnenbad nehmen. Das Schönheitsideal in Asien: ein Porzellan-Teint. Tagescremes mit Lichtschutzfaktor, Peelings und aufhellende Whitening-Cremes sind die Verkaufsschlager. Die Mandelaugen werden gern groß geschminkt, Lippen in zartem Rosé betont. Auch interessant: Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern werden bei den Asiatinnen schmale Lippen und runde Gesichter sehr geschätzt.
Auf Schnupperkurs mit leichten Parfums
Asiatische Nasen sind empfindlich, schwere Düfte könnten andere belästigen und sind daher verpönt.

Schönheitsideal: USA
Hollywood lässt grüßen. Gleißend weiße Zähne, ein übernatürlich glatter Teint, lange gewellte Mähne – Amerikanerinnen lieben es makellos. In jedem Alter. Für ein perfektes Aussehen wird gepeelt, gefärbt (graue Haare sind tabu!), Botox gespritzt, das Nagelstudio besucht und notfalls mit Schönheitsoperationen nachgeholfen.
Der Hit: ein gebleachtes Filmstar-Lächeln
Bei den meisten Frauen gehören Diäten und Fitnesstraining so selbstverständlich zum Alltag wie Bleaching, Maniküre und zart gebräunte Haut – das ganze Jahr über.

Schönheitsideal: Brasilien
Man wird eher ein Haar in der Suppe entdecken als am Körper einer Brasilianerin. Waxing ist Pflicht – kein Wunder, dass man es auch Brazilian Waxing nennt.
Und nirgends wird hartnäckiger gegen Cellulite gekämpft als in Rio de Janeiro, der Hauptstadt des Körperkults. Ihre Schönheit lassen sich die Brasilianerinnen einiges kosten. Rund 2 Milliarden Euro geben sie im Jahr für Peelings, Slimming-Lotionen, Masken, Kuren, Augencremes und diverse Anti-Aging-Mittel aus. Mehr als die deutschen Frauen. Und: Brasilien steht auf Platz 2 der Länder mit den meisten Schönheits-OPs, hinter den USA.
Bunt is beautiful
Brasilianerinnen mögen es farbenfroh. An Fuß- und Fingernägeln sowie in Sachen Make-up: Zum Beispiel Lidschatten in allen Regenbogenfarben.

Schönheitsideal: Deutschland
Erste graue Haare? Kein Problem. Die meisten akzeptieren die Zeichen der Zeit. Gefärbt wird nur, wenn es zum Typ passt. Für jede zweite Frau zählen Ausstrahlung und innere Werte mehr als ein vielschichtiges Make-up.
Kosmetik? Aber natürlich!
Bio boomt. Das Interesse an Produkten mit natürlichen Wirkstoffen nimmt in Deutschland besonders zu. Frauen greifen besonders beim Make-up, das mit der empfindlichen Gesichtshaut in Berührung kommt, zu Naturkosmetik.
Hier erfahren Sie, wie Sie Naturkosmetik einfach selber machen >>

Schönheitsideal: Indien
Obst- und Gemüsesäfte, Pflanzenöle, Milch, Honig – in Indien sind Lebensmittel gleichzeitig Nahrung für die Schönheit. Aus schmackhaften Zutaten stellen die Frauen selbst Gesichtsmasken und Reinigungslotionen her. Aromaöle und Blütenessenzen kräftigen das Haar und verleihen dem Teint einen seidigen Schimmer.
Hier finden Sie eine DIY-Anleitung für eine Kurkuma-Gesichtsmaske >>
Schönheit im Blick
Früher umrandeten die Frauen ihre Augen mit Kohle, um sie vor der Sonne zu schützen. Heute gehört schwarzer Kajal zur Beauty-Basis.

Schönheitsideal: Frankreich
Im Land der Luxuskosmetik unterstreichen die Frauen ihre Weiblichkeit mit Leidenschaft und Lidschatten. Die Französin liebt es, ständig neue Looks auszuprobieren. Dabei setzt sie auf Mascara, Lippenstift, Rouge und signalroten Nagellack.
Verliebt in sinnliche Düfte
Um mit allen Sinnen zu betören, greift die Femme fatale gern zu exklusiven Parfums.
Schönheitsideale weltweit im Vergleich: Der Versuch
Ein spannenden Selbstversuch startete Esther Honig, eine mexikanische Journalistin. Sie postete ein Foto von sich und bat Photoshop-Künstler aus aller Welt, sie nach ihren Vorstellungen zum jeweiligen Schönheitsideal zu optimieren.
Was dabei herauskam und wie verschieden die Auffassungen von Schönheit nach den Ländern ist, sehen Sie im Video.
