Strickjacke mit Blüten-Applikationen zum Nachstricken

Mit unserer kostenlosen Strickanleitung können Sie diese ausgefallene Strickjacke mit romantischen Blüten-Applikationen im Stil von Détacher ganz einfach nachstricken.

Die selbst gestrickte Strickjacke besticht mit einer romantischen Blüten-Applikationen.

Dank der schönen Häkelblumen wächst die schlichte Strickjacke über sich hinaus und wird zum absoluten Blickfang. Das Grundmuster, glatt rechts, bekommen sogar Strick-Anfängerinnen ohne Probleme hin. Einzig dass die Blende länger ist als der Rest der Jacke, ist etwas tricky. Aber dafür gibt es ja unsere kostenlose Anleitung, die Sie sogar downloaden können.

Benötigte Materialien

  • ROWAN „summerspun“ (50 % Wolle, 50 % Baumwolle, ca. 120 m = 50 g), 450 (500) g in Victoria Fb. 123
  • Stricknadeln Nr. 4 und 4,5.
  • Für die Häkelblüten ein Baumwollrest in Rosa
  • 1 Häkelnadel Nr. 4–4,5
  • 6 Knöpfe

Tipp: Sie können die Strickjacke natürlich auch in jeder anderen Farbe nachstricken. Die Blüten können Sie ebenfalls auf Ihre Wunschfarbe abstimmen.

So wird die Strickjacke mit Blüten-Applikationen gestrickt

Sie haben alles, was Sie zur Fertigstellung der Strickjacke benötigen? Dann machen Sie es sich bequem und legen Sie direkt los.

Bundmuster

(Nadeln Nr. 4) 1 M rechts, 1 M links im Wechsel.

Grundmuster

(Nadeln Nr. 4,5) Glatt rechts = Hinr rechte M und Rückr linke M.

Abnahmen von 1 M

Am R-Anfang nach Rand-M 2 M rechts zusammenstricken und am R-Ende vor der Rand-M 2 M rechts überzogen zusammenstricken. Sollen 2 M abgenommen werden: Am R-Anfang nach und am R-Ende vor der Rand-M 3 M rechts überzogen zusammenstricken = 2 M zusammen wie zum Rechtsstricken abheben, 1 M rechts stricken und die beiden abgehobenen M über die gestrickte M ziehen.

Zunahmen von 1 M

Am R-Anfang nach der Rand-M und am R-Ende vor der Rand-M 1 M aus dem Querfaden verschränkt zunehmen.

Maschenprobe

20 M und 28 R = 10 x 10 cm

Rückenteil

Für das Bündchen 82 (90) M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen und 16 cm Bundmuster stricken, in der letzten Rückr 10x nach jeder 7. M (8. M) 1 M aus dem Querfaden verschränkt zunehmen = 92 (100) M. Im Grundmuster mit Nadeln Nr. 4,5 weiterarbeiten. Für die Armausschnitte nach 24 (22) cm Grundmuster beidseitig 1x 4 M abketten, in jeder 2. R 1x 2 und 4x 1 M abnehmen = 72 (80) M. Für den Halsausschnitt nach 42 cm Grundmuster die mittleren 24 M abketten und beide Seiten getrennt beenden. Für die Rundung in jeder 2. R 1x 3 und 1x 2 M abnehmen. Gleichzeitig für die Schulterschräge in jeder 2. R 1x 7 und 2x 6 M (1x 7 und 2x 8) M abketten.

Linkes Vorderteil

9 M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen und 2 cm Bundmuster stricken, dann in der 6. R = Rückr am Ende 40 (44) M dazu anschlagen und über alle 49 (53) M noch 16 cm Bundmuster stricken. In der letzten Rückr nach den ersten 9 M 5x nach jeder 7. M (8. M) 1 M aus dem Querfaden verschränkt zunehmen = 54 (58) M. Im Grundmuster mit Nadeln Nr. 4,5 weiterarbeiten, dabei am linken Rand weiterhin über 9 M im Bundmuster stricken, am rechten Rand Armausschnitt und Schulterschräge arbeiten, wie beim Rückenteil beschrieben. Für den Halsausschnitt nach 53 cm Gesamtlänge bzw. 11 (13) cm ab Armausschnitt die 9 Bundmuster-M stilllegen, für die Ausschnittrundung 1x 5 M abketten, in jeder 2. R 1x 3, 2x 2 und 4x 1 M abnehmen. 

Das rechte Vorderteilgegengleich arbeiten, dabei in die Blende 6 Knopflöcher wie folgt arbeiten: Nach 4 cm, dann nach jeweils 10 cm am rechten Rand nach der 5. M 1 Umschlag arbeiten, die folgenden 2 M zusammenstricken. Das 6. Knopfloch wird erst in der Halsausschnittblende gearbeitet.

Ärmel

44 (48) M mit Nadeln Nr. 4 anschlagen und 12 cm Bundmuster stricken, in der letzten Rückr 8x nach jeder 5. M 1 M aus dem Querfaden verschränkt zunehmen = 52 (56) M. Im Grundmuster mit Nadeln Nr. 4,5 weiterarbeiten, dabei für die Ärmelschräge beidseitig in jeder 8. R 10x 1 M zunehmen = 72 (76) M. Für die Armkugel nach 34 (32,5) cm Grundmuster beidseitig 1x 4 M abketten, in jeder 2. R 2x 2, 14x (15x) 1, 1x (2x) 2, 1x 3 und die restlichen 18 (16) M abketten.

Fertigstellung

Die Schulternähte schließen, die Ärmel einnähen, dann Seiten- und Ärmelnähte schließen. Für die Ausschnittblende die stillgelegten M in Arbeit nehmen, dazwischen 88 M auffassen – vorn je 24 M, hinten 40 M – und über alle 106 M 3 cm Bundmuster stricken, dabei das 6. Knopfloch arbeiten. Die M abketten, wie sie erscheinen. Die Knöpfe annähen.

Rosa Häkelblüten

(10 cm Ø) 8 Luft-M mit 1 Kett-M zum Ring schließen. 1. Runde: 15 feste M häkeln = 15 M. 2. Runde: Es werden 5 Blütenblätter aus 16 Stäbchen gearbeitet: * Alle Stäbchen mit Fußschlinge arbeiten (für das 1. Stäbchen 1 Umschlag auf die Nadel nehmen, in die 2. M der Vor-Runde einstechen und den Faden durchholen, dann mit 1 Umschlag zuerst 1 Schlinge, mit 2 weiteren Umschlägen jeweils 2 Schlingen abmaschen). Jedes folgende Stäbchen genauso arbeiten, dabei stets in beide unteren M-Glieder des vorhergehenden Stäbchens einstechen. 15 Stäbchen arbeiten, für das 16. Stäbchen zusätzlich in die gleiche M wie zu Beginn einstechen. Nach dem letzten Stäbchen 1 Kett-M in die folgende M der Vor-Runde und für die 4 folgenden Blütenblätter die Arbeit ab * wiederholen. 3. Runde: Zwischen die Stäbchen der Vor-Runde stets 1 feste M, 1 Luft-M häkeln.

Tipp: Zu Anfang und am Ende der Blätter die ersten und letzten 2 Stäbchen nicht mit festen M behäkeln!

Strickanleitung für die Blüten-Strickjacke zum kostenlosen Download

Auch schön: Kostenlose Strickanleitung für einen Seelenwärmer >>

Welche Wolle eignet sich am besten für die Blüten-Strickjacke?

Beim Stricken der Strickjacke kommt es natürlich auf die richtige Wolle an.  Je nachdem, welchen Effekt und welche Eigenschaften Sie erzielen möchten, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl. Eine beliebte Wahl ist Merinowolle, da sie sehr weich, warm und noch dazu wunderbar leicht ist. Sie eignet sich gut für Strickjacken, die direkt auf der Haut getragen werden sollen. Für eine robustere Strickjacke kann man auch zu Schurwolle greifen, die widerstandsfähig und langlebig ist. Wer eine vegane Alternative bevorzugt, kann auf Baumwolle oder Bambusgarn zurückgreifen. Beide Materialien sind atmungsaktiv und angenehm zu tragen. Letztendlich hängt die Wahl der Wolle von persönlichen Vorlieben und der Jahreszeit.