Diese gehäkelten Blumen können Sie mit unserer kostenlosen Anleitung einfach selber machen.
Blumen häkeln? Klingt schwierig, ist aber tatsächlich super einfach. Mit dieser kinderleichten und kostenlosen Anleitung der niederländischen Bloggerin und Häkel-Queen Ingrid van Willenswaard von Ing Things gelingt Ihnen das sogar als Anfänger:in ganz leicht.
Blumen häkeln - kostenlose Anleitung
Bevor es losgeht, werden natürlich noch ein paar Materialien benötigt, um die Blumen zu häkeln.
Benötigte Materialien
Um Blumen selber zu häkeln, benötigen Sie nur zwei Dinge:
- Bunte mittelstarke Garnreste
- 1 Häkelnadel Nr. 2–4
Tipp: Sie können die Blumen in jeder erdenklichen Farbe häkeln. Lassen Sie Ihrer Fantasie also freien Lauf. Verwenden Sie statt der Garnreste neu gekaufte Wolle zum Häkeln, finden Sie auf der Banderole eine Empfehlung für die passende Nadelstärke.
So werden die Blumen gehäkelt
Sie haben Garne in Ihren Lieblingsfarben besorgt und die Häkelnadel in der passenden Stärke liegt auch bereit? Dann kann es mit dem Häkeln der Blumen auch schon losgehen. Und so geht's:
Luftmaschen
4 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zum Ring schließen.
1. Runde
In den Luftmaschenring 10 feste Maschen häkeln. Die Farbe wechseln.
2. Runde
In die folgende Masche der Vorrunde 1 feste Masche, in die folgende Masche 1 halbes Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen häkeln, ab * viermal wiederholen = 5 Blütenblätter. 1 Kettmasche in die 1. Masche am Rundenbeginn, den Faden abschneiden und durch die Schlinge ziehen. Die Blüte ist fertig. Mit den Endfäden die Blüten zu einem Strauß binden oder die Blüten annähen.
Luftmaschenanschlag
Die lose gelegte Schlinge anziehen. Durch diese Schlinge den Faden durchholen. Den Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist. Die letzte Schlinge auf der Nadel wird nicht als Masche gezählt. Für einen Ring in die 1. Luftmasche einstechen und die Schlinge durchziehen = Kettmasche.
Kettmasche
Die Häkelnadel einstechen, einen Umschlag auf die Nadel nehmen und den Faden in einem Zug durchziehen.
Feste Masche
Die Häkelnadel einstechen, einen Umschlag auf die Nadel nehmen und den Faden durchholen. Mit einem neuen Umschlag den Faden durch beide Schlingen ziehen.
Halbes Stäbchen
Einen Umschlag auf die Nadel nehmen, die Häkelnadel einstechen, einen Umschlag auf die Nadel nehmen und den Faden durchholen. Mit einem neuen Umschlag den Faden durch alle 3 Schlingen ziehen.
Stäbchen
Einen Umschlag auf die Nadel nehmen, die Häkelnadel einstechen, einen Umschlag auf die Nadel nehmen. Die Schlingen paarweise abmaschen: einen Umschlag auf die Nadel nehmen und den Faden durch 2 Schlingen ziehen. Dann die restlichen 2 Schlingen mit einem neuen Umschlag abmaschen.
Blumen häkeln - die Anleitung zum kostenlosen Download
Wenn Sie beim Häkeln der Blumen nicht die ganze Zeit auf Ihr Smartphone oder den Laptop schauen möchten, finden Sie die PDF-Anleitung hier kostenlos zum Downloaden und Ausdrucken:
Herunterladen
Welche Wolle ist die beste zum Häkeln von Blumen?
Beim Häkeln von Blumen ist die Auswahl der richtigen Wolle entscheidend für das Endergebnis. Feine Baumwollgarne sind besonders beliebt, da sie eine glatte Oberfläche haben und dadurch sehr leicht über die Häkelnadel gleiten. Baumwollgarne zum Häkeln sind zudem strapazierfähig und behalten ihre Form. Alternativ können Sie auch zu Merinowolle greifen. Dadurch erhalten die gehäkelten Blumen eine flauschige Optik und ein wunderbar weiches Finish. Welche Wolle zum Häkeln von Blumen die beste ist, hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben und der Erfahrung ab. Anfänger:innen empfehlen wir, mit Baumwollgarnen zu starten.
Wie kann ich Blumen selber häkeln?
Blumen häkeln ist nicht schwer. Sie benötigen lediglich Wolle und eine Häkelnadel in der richtigen Stärke. In der klassischen Variante werden Blumen mit Baumwollgarn gehäkelt. Sie können aber auch ein paar Perlen einhäkeln oder die Blumen nach Fertigstellung an einem Stiel befestigen - beispielsweise um sie in eine Vase zu stellen. Haben Sie bereits Erfahrung beim Häkeln vom Blumen gesammelt, können Sie das hübsche Accessoire auch naturgestreu nachhäkeln. Wie wäre es zum Beispiel mit gehäkeltem Lavendel, Tulpen, Rosen oder Stiefmütterchen?
Kreative Ideen mit gehäkelten Blumen
Häkelblumen sind vielseitige kleine Kunstwerke, die mit ein wenig Kreativität in zahlreiche Deko- und Modeprojekte integriert werden können. Hier ein paar Vorschläge:
Kleidung aufpeppen
Häkelblumen eignen sich hervorragend als Applikationen auf Kleidung oder Accessoires wie Taschen und Hüten. Häkelblumen verleihen diesen einen individuellen und fröhlichen Touch.
Wohndeko
Auch im Wohnbereich können sie Akzente setzen, beispielsweise als Teil eines Wandbehangs oder als dekorative Kissenverzierung. Wenn Sie viele Blumen häkeln, können Sie daraus sogar eine Decke anfertigen. Hierfür müssen Sie Blumen einfach nur zusammengenäht werden.
Haarschmuck
Für besondere Anlässe lassen sich mit Häkelblumen auch einzigartige Haarschmuckstücke oder Broschen gestalten. Und das Beste? Sie können die Häkelblumen außerdem farblich auf Ihr restliches Outfit abstimmen.
Verzierung von Geschenken
Selbst als Geschenkverpackungsverzierung oder als Schlüsselanhänger machen sie eine gute Figur und bringen Farbe sowie Persönlichkeit ins Spiel. Kurzum, Häkelblumen sind kleine Allrounder, die jedem Objekt eine besondere Note verleihen können.
Gehäkelter Blumenstrauß
Verschenken Sie doch mal einen Blumenstrauß aus gehäkelten Blumen wie Sonnenblumen, Tulpen, Rosen oder Dahlien. Eine ganz besondere Geschenkidee, an der sich der oder die Beschenkte immer wieder erfreuen kann! Besonders eindrucksvoll wird der Strauß, wenn Sie die Blumen in 3D häkeln.
Gehäkelte Blumen im Topf
Die perfekte Geschenkidee für alle, die keinen grünen Daumen haben? Gehäkelte Blumen im Topf! Häkeln Sie eine Sonnenblume oder eine Tulpe - wahlweise auch den Topf. Alternativ können Sie auch einen kleinen Blumentopf aus Ton verwenden.