
Wie man sich gegen Mansplaining währt? Indem man gut kontert!
Es gibt Momente in meinem Leben, da möchte ich als Frau einfach aus der Haut fahren. Was genau ich damit meine - abgesehen von der Tatsache, dass die Mehrwertsteuer für Periodenprodukte immer noch nicht abgeschafft wurde? Mansplaining! Männer, die einem die Welt erklären wollen, dabei aber nicht etwa auf Augenhöhe kommunizieren, sondern ihr herablassendes Besserwissertum zur Schau stellen müssen. Und das, obwohl wir den Plan haben.
3 Tricks, um erfolgreich gegen Mansplaining zu kontern
Ob im Freundeskreis, Beruf, Alltag oder sogar Familienkreis. Vor Mansplainern ist man nirgendwo sicher. Und ich wette, auch Sie standen schon das eine oder andere Mal so einem Exemplar gegenüber - und haben sich danach alles andere als gut gefühlt. Doch was hilft gegen dieses ungefragte Belehren und wie weist man Besserwisser in die Schranken? Ich hätte da ein paar Tipps für den perfekten Konter für Sie!
1. Auflaufen lassen
Einfach den Mund halten und das Besserwisser-Gesülze über uns ergehen lassen? Nicht mit uns! Um den Besserwisser souverän, aber charmant in die Schranken zu weisen, zählt das Auflaufen immer noch zu meinen Lieblingsstrategien. Belehrt Sie ein Mann über Dinge, über die Sie besser bescheid wissen, sagen Sie Folgendes: "Sind Sie fertig damit, Ihre vermeintliche Überlegenheit hier zur Schau stellen zu müssen?" Auch ein knappes "Ich bin noch nicht fertig" oder "Lassen Sie mich bitte ausreden, danke" kann wahre Wunder gegen Mansplaining wirken. Probieren Sie es aus.
Lesen Sie auch: Die besten Tipps und Tricks gegen unfreundliche Menschen >>
2. Gegenfrage stellen
Wenn es etwas gibt, womit kein Mansplainer rechnet, dann mit einer Gegenfrage. Schließlich hat der Besserwisser uns jetzt so sehr eingeschüchtert und verschreckt, sodass wir besser den Mund halten. Denkste! Um perfekt zu kontern, gehen wir jetzt bewusst in die Offensive. Und das kann so aussehen: Ist der Mansplainer fertig oder nutzt den Moment für eine kurze Gedankenpause, stellen Sie doch einfach mal eine der folgenden Fragen: "Warum genau erklären Sie mir das jetzt? Ich kenne mich damit bestens aus." oder "Wie kommen Sie eigentlich darauf, dass Sie mir diesen Sachverhalt erklären müssen?" sind hilfreiche Sätze, um erfolgreich gegen Mansplaining zu kontern.
3. Sarkasmus!
Auf das Niveau des Mansplainers begeben wir uns beim Kontern natürlich nicht. Dafür sind wir uns viel zu schade. Gegen eine gehörige Prise Sarkasmus an der richtigen Stelle ist aber nichts einzuwenden. Denn die kann dem Besserwisser ganz schnell den Boden unter den Füßen wegziehen - ohne dabei beleidigend oder verletzend zu werden. Wie das aussehen kann? So zum Beispiel: "Haben Sie eigentlich schon mal darüber nachgedacht, mein Manager zu werden?", "Wie habe ich mein bisheriges Leben nur ohne Sie gemeistert?" oder wie wäre es mit "Für so wenig Ahnung haben Sie aber ganz schön viel Meinung!". Wer so selbstbewusst kontert, der zeigt dem Mansplainer ganz klar, wer hier die Hose anhat.
Was ist Mansplaining?
Unter Mansplaining wird die herablassende und ungefragte Erklärung eines Mannes verstanden, bei der die Erfahrung und das Wissen des Gegenübers komplett ignoriert und entwertet werden. Vor allem Frauen werden häufig Oper von sogenannten Mansplainern. Das Wort setzt sich aus den englischen Wörtern "man" für Mann und "explaining" für Erklären zusammen. Die Wortneuschöpfung wird übrigens der amerikanischen Schriftstellerin Rebecca Solnit und ihrem Essay Men Explain Things to Me zugeschrieben. Der Erklärende versucht beim Mansplainen Autorität auszustrahlen, spricht nicht selten in langen Monologen oder schweift in seinen Erklärungen extrem aus.
Klassische Beispiele für Mansplaining
Bestimmt haben auch Sie sich schon mal mit einem Mann unterhalten, der es einfach nicht lassen konnte, Sie zu belehren, unterbrechen und im Hinblick auf Ihre Kompetenz komplett zu ignorieren. Das kommt leider häufiger vor, als wir denken. Und zwar überall - selbst in der eigenen Familie und im engsten Freundeskreis. Aber wie erkennt man eigentlich diese Besserwisser? Hier haben wir ein paar klassische Beispiele für Mansplaining für Sie zusammengefasst:
- Männer, die einem das Thema sexuelle Belästigung erklären wollen. "Dann lauft doch nicht so freizügig rum..."
- Männer, die besser mit der Periode vertraut sind als wir Frauen. Stichwort: Regelschmerzen und PMS sind doch gar nicht soo schlimm...
- Klassiker: Ihr Gegenüber führt ellenlange und ausschweifende Monologe, in denen Sie kaum oder gar nicht zu Wort kommen.
- Männer, die echte Feminismus-Experten sind: "Ihr seid doch schon gleichberechtigt, was wollt ihr denn noch?"
- Widerspruch? Das ist bei einem Mansplainer nicht geduldet.
Auch bei der Kindererziehung meinen Mansplainer häufig, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Wir wissen darauf nur eine Antwort: Nicht mit uns!
Was sind die Ursachen für Mansplaning?
Viele Männer stecken immer noch in sehr traditionellen Rollenbildern fest: Männer erklären die Welt, Frauen lassen sich die Welt erklären. Da Männern in der Vergangenheit häufig das Sagen zugesprochen wurde, kann Mansplaning also auf alte Überlegenheitsgefühle oder Rollenbilder zurückzuführen sein. Die eigene Erziehung (Sozialisierung) spielt dabei natürlich ebenfalls eine tragende Rolle. Auch die fehlende Fähigkeit der Reflexion kann dazu führen, dass einige Männer ins Mansplaning verfallen.