Unfreundliche Menschen: Die besten Sofort-Tricks und Tipps

Unfreundliche Menschen können einen ganz schön aus dem Konzept bringen. Wir kennen hilfreiche Sofort-Tricks, mit denen Sie diese Menschen bestimmt, aber höflich in die Schranken weisen können - ohne die Contenance zu verlieren.

Es gibt Menschen, die können einem den Tag so richtig vermiesen. Klar, zu Herzen sollte man sich das Verhalten von unfreundlichen Menschen natürlich nicht nehmen. Doch genau das ist oft leichter gesagt, als getan. Um beim nächsten Mal gut vorbereitet zu sein, haben wir hier 5 einfache und sehr effektive Sofort-Tricks für Sie zusammengefasst, mit denen Sie unfreundlichen Menschen die Stirn bieten - ohne selbst die Contenance zu verlieren. Außerdem verraten wir Ihnen, warum manche Menschen unfreundlicher sind als andere.

Hilfreiche Sofort-Tricks gegen unfreundliche Menschen

Ob im Supermarkt, auf der Straße, in der U-Bahn oder auf der Party. Die Chance, einem unfreundlichen Menschen zu begegnen, ist ziemlich hoch. Und lässt sich oft nicht vermeiden. Gut, wenn man vorbereitet ist - und zwar mit diesen 5 Sofort-Tricks.

1. Bleiben Sie ruhig und höflich

Wenn Ihnen eine unfreundliche Person begegnet, ist es wichtig, ruhig und höflich zu bleiben. Lassen Sie sich nicht provozieren und versuchen Sie stattdessen, das Gespräch sachlich zu halten. Übertreiben Sie es damit auch ruhig ein wenig. Wenn Sie sich auf das Niveau Ihres Gegenübers begeben, hat die Person Ihr Ziel erreicht. Bleiben Sie stattdessen freundlich und ruhig, wirkt das irritierend auf die unfreundliche Person - und Sie schlagen Sie ohne große Mühe in die Flucht. Sie signalisieren damit: Bei mir sind dein Geschrei oder deine Beleidigungen völlig wirkungslos.

Tipp: Diese extrem höfliche Taktik funktioniert übrigens besonders gut bei Mails. Zum Beispiel, wenn Sie mit einem mürrischen Arbeitskollegen oder einem Kunden in Kontakt sind. Und natürlich auch am Telefon!

Auch interessant: Wann und wie beende ich am besten eine Freundschaft? >>

2. Setzen Sie klare Grenzen

Wenn Sie beleidigt oder respektlos behandelt werden, sollten Sie direkt klare Grenzen setzen. Sagen Sie deutlich, dass Sie so nicht behandelt werden möchten und dass Sie eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe erwarten. Sollte dies trotzdem nicht helfen, können Sie noch einen Schritt weiter gehen und unseren 3. Trick anwenden, um unfreundliche Menschen außer Gefecht zu setzen.

Buchtipp: Sie möchten mehr über zwischenmenschliche Beziehungen, Verhaltensmuster und Psychologie im Allgemeinen erfahren? Dann möchten wir Ihnen den Ratgeber "Wer wir sind: Wie wir wahrnehmen, fühlen und lieben - Alles, was Sie über Psychologie wissen sollten" von Stefanie Stahl ans Herz legen.

Auch interessant: DAS ist der Grund, an dem die meisten Beziehungen scheitern >>

3. Auf Distanz gehen

Sie haben Ihren Standpunkt mehr als deutlich gemacht, Ihr Gegenüber lässt sich davon aber nicht beeindrucken? Dann brechen Sie die Kommunikation sofort ab und verlassen Sie den Raum oder den Ort, an dem Sie sich gerade befinden. Unfreundliche Menschen können zwar eine echte Herausforderung sein, auf das Niveau Ihres Gegenübers sollten Sie sich aber trotzdem nicht begeben. Um Ihrem Gegenüber Ihren Standpunkt klarzumachen, können auch Sätze wie "Weißt du was, ich komme einfach später noch mal wieder" oder "So kann ich kein Gespräch mit dir/Ihnen führen. Für mich ist die Angelegenheit hiermit beendet" können dabei helfen, eine unfreundliche Person sachlich und bestimmt in ihre Schranken zu weisen.

Hätten Sie es gewusst? 9 Anzeichen, dass Sie viel zu nett sind >>

4. Nichts persönlich nehmen

Das ist in manchen Fällen natürlich leichter gesagt, als getan. Machen Sie sich jedoch Folgendes klar: Die zickige Verkäuferin oder die abgenervte Arbeitskollegin werden ihre Gründe haben. Das ist natürlich keine Entschuldigung, kann aber dabei helfen, die Angelegenheit nicht persönlich zu nehmen. Vielleicht ist Ihr Gegenüber einfach unzufrieden mit dem eigenen Leben und weiß sich gerade nicht anders zu helfen? Gehen Sie mit gutem Beispiel voran - und lassen Sie sich nicht auf dieses Spielchen ein. Beleidigungen sind ebenfalls tabu, auch wenn es verführerisch ist. Unterstützend können Sie Sätze sagen wie: "Deine schlechte Laune kannst du gerne für dich behalten", "Ich denke ich bin nicht der richtige Ansprechpartner für deine Laune."

Lesen Sie auch: 8 Anzeichen dafür, dass Sie empathischer sind als andere >>

5. Loben

Das mag im ersten Moment vielleicht ziemlich widersprüchlich klingen, kann bei unfreundlichen Menschen jedoch wahre Wunder wirken. Versuchen Sie, irgendetwas Positives aus der Situation zu ziehen. Sie können diese Strategie übrigens auch dazu nutzen, um Ihr Gegenüber mit einer "vermeintlichen" Zustimmung zu verwirren. Sagen Siebeispielsweise Folgendes: "Sie haben vollkommen recht" und untermalen Sie dies mit einem freundlichen Lächeln und ruhiger Stimme. Ihr Gegenüber hat mit dieser Art von Reaktion garantiert nicht gerechnet und wird erst mal sprachlos sein und einen Gang zurückschalten. Mit etwas Glück schämt sich die mürrische Person auch ein wenig. Denn Sie signalisieren schließlich ganz klar und deutlich: Ich bin nicht auf Krawall gebürstet.

Schon gewusst? Daran erkennen Sie einen Narzissten >>

Extra-Tipp: Unfreundliche Menschen ignorieren

Kann man unfreundliche Menschen einfach ignorieren? Ja, es ist möglich, unfreundliche Menschen einfach zu ignorieren. Wenn jemand unhöflich oder negativ ist, kann es hilfreich sein, sich nicht auf ihr Verhalten einzulassen und stattdessen den Fokus auf positive Dinge zu legen. Ignorieren bedeutet jedoch nicht, dass man die Gefühle anderer komplett missachtet. Es geht vielmehr darum, sich selbst zu schützen und sich nicht von der Negativität anderer beeinflussen zu lassen. Indem man sich auf positive Beziehungen und Aktivitäten konzentriert, kann man eine gesunde Distanz zu unfreundlichen Menschen wahren und das eigene Wohlbefinden bewahren. 

Beispiel: Sitzen Sie in einer Gruppe zusammen und eine der anwesenden Personen äußert sich die ganze Zeit abfällig oder unfreundlich, versuchen Sie, durch das bewusste Ignorieren ein klares Signal zu setzen. Geben Sie der Person so wenig Angriffsfläche wie möglich. Hilft dies nicht, können Sie es auch folgendermaßen probieren: "Wenn du etwas Positives oder Nettes beitragen möchtest, kannst du dich gerne an diesem Gespräch beteiligen." Der Satz macht Ihre Position deutlich, Sie bleiben dabei aber trotzdem freundlich.

Der richtige Umgang mit unfreundlichen Menschen

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass unfreundliches Verhalten oft nicht persönlich gemeint ist und mit den eigenen Handlungen nicht immer etwas zu tun hat. Stress, schlechte Erfahrungen, Frustration und Co. sind meist die Hauptgründe dafür, warum unser Gegenüber so unfreundlich ist. Und trotzdem: Eine Entschuldigung für rücksichtsloses und unfreundliches Verhalten sind diese Gründe natürlich nicht. Gefallen lassen sollten Sie sich sowas also nicht. Aber was tut man am besten in so einer Situation? Wir hätten da ein paar wirkungsvolle Sofort-Tricks für Sie, mit denen unfreundliche Menschen ganz schnell das Weite suchen.

Umgang mit unfreundlichen Menschen am Telefon

Es kann ziemlich frustrierend sein, auf unfreundliche Menschen am Telefon zu stoßen. Das Schwierige daran? Wir sehen die Person nicht. Dennoch gibt es einige Tipps, die Ihnen den Umgang mit solchen Menschen vereinfachen können:

1. Nicht ausfallend werden

Zunächst einmal ist es wichtig, ruhig und höflich zu bleiben, auch wenn die andere Person unhöflich ist. Versuchen Sie, den Grund für ihre Unfreundlichkeit zu verstehen und gehen Sie nicht sofort in die Defensive. Gerade Menschen im Kundenservice stehen häufig unter Druck oder haben selbst oft mit schwierigen Menschen zu tun. Das kann dabei helfen, die Unfreundlichkeit nicht allzu persönlich zu nehmen.

2. Lenken Sie das Gespräch 

Bleiben Sie sachlich und versuchen Sie, das Gespräch auf eine positive Ebene zu lenken. Beispielsweise, indem Sie ein Kompliment machen: "Ich bin gerne Kunde bei Ihnen." Wenn die Person weiterhin unhöflich bleibt, sollten Sie freundlich, aber bestimmt Grenzen setzen und klar kommunizieren, dass Sie respektvoll behandelt werden wollen. 

3. Maßnahmen ergreifen

Ihr Gesprächspartner bleibt am Telefon trotzdem unfreundlich? Entweder Sie beenden das Gespräch, oder Sie wenden sich an einen Vorgesetzten. Diese Maßnahme können Sie nicht nur am Telefon, sondern natürlich auch im Geschäft ergreifen. 

Warum sind manche Menschen so unfreundlich?

Es gibt verschiedene Gründe, warum manche Menschen unfreundlich sind. Oftmals liegt es an persönlichen Problemen oder Stress, die sie belasten und ihre Stimmung beeinflussen. Manche Menschen haben auch eine negative Einstellungoder schlechte Erfahrungen gemacht, die sie misstrauisch und abweisend werden lassen. Es kann auch sein, dass sie einfach einen schlechten Tag haben und ihre Frustration an anderen auslassen. Manchmal ist es auch ein Schutzmechanismus, um sich vor Verletzungen und erneuter Enttäuschung zu schützen.

Sind die Menschen in Deutschland besonders unfreundlich?

Immer wieder kommt die Frage auf, ob Menschen in Deutschland unfreundlicher sind als in anderen Ländern. Aber ist an dieser Behauptung überhaupt etwas dran - oder handelt es sich nur um ein Klischee? Die Antwort darauf ist nicht so einfach. Natürlich gibt es auch hier Menschen, die weniger freundlich oder distanziert wirken können. Dies kann jedoch auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel die Kultur, die Persönlichkeit oder die individuelle Tagesverfassung. Der Deutsche wird auch gerne als korrekt und direkt beschrieben, was auf Außenstehende gerne mal reserviert und "unfreundlich" wirken kann. 

Übrigens: Eine Studie von Expat Insider legt nahe, dass gerade zugezogene Menschen Deutschland als unfreundlich wahrnehmen. Vor allem, was die Themen Freundlichkeit und Kultur und Gastfreundschaft angeht.

Ist es nur ein Mythos oder ist vielleicht doch etwas dran: Sind Menschen in Deutschland wirklich unfreundlicher? Finden Sie in unserer Umfrage heraus, wie Ihre Mitmenschen darüber denken.

0%(0)
0%(0)
0%(0)

Ihre Stimme wurde gezählt.

Auch diese Psychologie-Themen könnten Sie interessieren: