Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
9 Anzeichen, dass Sie viel zu nett sind
Ihre Mitmenschen finden es toll, dass Sie so nett sind? Wunderbar! Doch Vorsicht. Die positive Eigenschaft kann auch viele Probleme mit sich bringen. Etwa dann, wenn wir viel zu nett sind – wie diese 9 Anzeichen offenbaren.
Wenn Familie, Freunde und Arbeitskollegen Sie beschreiben, hören Sie besonders häufig, wie nett Sie doch sind? Das ist löblich. Denn nett zu sein, hat einen ganz entscheidenden Vorteil: Man wird wirklich von so ziemlich jeder Person gemocht. Doch halt. Selbst die beste Eigenschaft kann ganz schnell zur Falle werden, wenn Sie es übertreiben. Und ja, auch beim Nettsein geht das oft schneller, als wir denken.
Die Folge? Wir stellen unsere eigenen Bedürfnisse hinten an, sind unzufriedener und werden fürs Nettsein (unterbewusst) oft auch noch ausgenutzt. Doch woher weiß man, wann man zu nett ist? Höchste Zeit, die Eigenschaft gehörig auf den Prüfstand zu stellen.
9 Anzeichen, dass Sie viel zu nett sind
1. Anzeichen: Sie teilen sich nicht mit
Und an dieser Tatsache sind Sie tatsächlich selbst schuld. Besonders nette Menschen halten sich in den meisten Situationen lieber zurück. Das wiederum führt dazu, dass die eigenen Bedürfnisse, Interessen, Meinungen und Wünsche auf der Strecke bleiben. Ob es nun um die Wahl für das Hotel geht, den blöden Kommentar von Kollegin X oder einfach nur um das letzte Stück Kuchen. Ihre Meinung? Fällt sowieso nicht ins Gewicht, da sie meistens in einem "Ja" oder einem Schweigen untergeht.
2. Anzeichen: Sie bleiben auf der Strecke
Klar, das Leben ist nicht immer perfekt. Doch schon kleine Veränderungen können wahre Wunder wirken und unser Leben um einiges besser machen. Etwa eine neue Wohnung, eine kleine Gehaltserhöhung oder ein klärendes Gespräch mit dem Partner oder der Partnerin. Blöd nur, dass diese Dinge sich leider nicht von selbst klären. Dazu brauch es nämlich vor allem eines: Den Mut, für sich einzustehen. Doch genau das ist für besonders nette Menschen häufig eine echte Herausforderung. Denn wer seine Komfortzone nicht verlässt und bei seinen Mitmenschen auch mal aneckt, wird auch in nächster Zeit nichts in seinem Leben verändern.
Lesen Sie auch: 3 Sätze, die typisch für toxisch positive Menschen sind>>
3. Anzeichen: Sie können nicht "Nein" sagen
Die wohl größte Krux am Nettsein? Haben Mitmenschen uns verletzt oder gekränkt, verbergen wir unsere wahren Gefühle meistens. Erwarten aber trotz allem noch eine Entschuldigung! Auf die können zu nette Menschen jedoch lange warten. Schließlich können die Menschen in Ihrem Umfeld nicht in Ihren Kopf schauen. Die Folge? Die Fronen verhärten sich, im schlimmsten Fall bricht sogar der Kontakt ab. Stehen Sie zu Ihren Gefühlen und teilen Sie diese Ihren Mitmenschen mit. Nur so können sich diese bei Ihnen für Ihr Fehlverhalten auch entschuldigen.
4. Anzeichen: Sie denken zuerst an andere
Für Ihre Mitmenschen opfern Sie sich gerne auf, wenn Sie mal Hilfe benötigen, wird es aber plötzlich ganz still? Dieses Phänomen ist leider besonders typisch für Menschen, die einfach viel zu nett für diese Welt sind. Mit Ihrer aufopfernden und hilfsbereiten Art meinen Sie es zwar nur gut, doch viele Menschen neigen dazu, diese Eigenschaften auszunutzen. Übertreiben Sie es also nicht und sagen Sie auch mal nein. Gerade im Job kann man schnell zum Mädchen für alle UND alles werden. Und nicht nur das. Bleiben unsere eigenen Bedürfnisse wirklich ständig auf der Strecke, steigt auch das Burnout-Risiko.
5. Anzeichen: Sie setzen keine Grenzen
Ihre beste Freundin hat Sie nun schon mehrmals versetzt oder die Beziehung zu Ihrem Partner will sich einfach nicht bessern? Aufwachen! Stehen Sie für sich selbst ein und fangen Sie an, Grenzen zu setzen. Sonst tanzen Ihnen die Menschen früher oder später auf der Nase herum. Zu netten Menschen fällt das nur (leider) nicht gerade einfach. Sie halten den Kontakt zur Freundin trotzdem, obwohl mehrmalige Gespräche keine Besserung gebracht haben oder verlassen Ihren Partner auch nach der 15. Ermahnung nicht. Ihrer psychischen Gesundheit tun Sie damit jedoch keinen Gefallen. Sie möchten endlich lernen, Grenzen zu setzen? Unser Buchtipp: "Bis hierher und nicht weiter: Wie Sie sich zentrieren, Grenzen setzen und gut für sich sorgen">>
6. Anzeichen: Sie rechtfertigen sich für alles
Sie haben sich vor kurzem diese sündhaft teure Designertasche gegönnt, Ihren Job einfach gekündigt oder haben das Treffen mit Ihrer Freundin abgesagt, weil Sie mal wieder ein gutes Buch lesen wollten? Nein, fangen Sie jetzt bloß nicht an, sich zu erklären. Denn: Sie müssen das nicht tun! Es ist Ihre freie Entscheidung. Was andere davon halten, kann und sollte Ihnen (sofern Sie niemanden mit Ihrer Handlung verletzen) egal sein. Menschen, die besonders nett sind, fällt aber gerade das extrem schwer.
7. Anzeichen: Sie verstecken Ihre Wut
Sie sollen jetzt natürlich nicht auf alles und jeden losgehen und Ihrer Wut so richtig Luft machen. Das Problem ist: Viel zu nette Menschen neigen dazu, Ihre Wut wirklich immer hinunterzuschlucken und diese nicht zu zeigen. Trifft übrigens auch auf andere Gefühle wie Enttäuschung oder Frust zu. Sätze wie "Alles ist gut" oder "Schon gut" sind besonders typisch für Sie. Ihre Mitmenschen können aber natürlich nicht ahnen, wie es wirklich in Ihnen aussieht – siehe auch Anzeichen 3. Durch diese versteckten Gefühle leidet nicht nur Ihre mentale Gesundheit, sondern auch die Beziehung zu Ihren Mitmenschen.
8. Anzeichen: Sie haben Angst, Fehler zu machen
Fehler zu machen gehört zum Leben dazu – und selbst vermeintlich perfekte Menschen sind davor nicht gefeit. Bei Menschen, die zu nett sind, kann diese Sorge jedoch weitreichende Folgen und Probleme nach sich ziehen. Denn wer in seiner Angst vor Fehler regelrecht gefangen ist, hält sich zurück und lässt sich dabei leider oft auch auf der Nase herumtanzen. Stehen Sie für sich ein! Denn mal ehrlich: Was haben Sie denn zu verlieren?
9. Anzeichen: Sie entschuldigen sich ständig. Und zwar für alles
Eine Entschuldigung ist vor allem dann angebracht, wenn wir einen Mitmenschen verletzt haben oder unser Handeln negative Auswirkungen hat. Menschen, die zu nett sind, scheinen jedoch eine besonders starke Verbindung zu diesem kleinen Wort zu haben. Denn sie benutzen es wirklich ständig! Selbst für die belanglosesten Dinge wird schnell noch eine Entschuldigung vorgeschoben. Das muss nicht sein. Stehen Sie für sich ein! Ständiges Entschuldigen kann übrigens auch auf mangelnde Selbstliebe hindeuten.
Im Video: Werden wir automatisch wie unsere Eltern?
