Diese Anzeichen sprechen dafür, die Freundschaft zu beenden

Freundschaften können uns bereichern, aber eben auch runterziehen. Und das ist oft leider gar nicht so leicht zu erkennen. Bei diesen Anzeichen sollten Sie jedoch ernsthaft darüber nachdenken, die Freundschaft schleunigst zu beenden.

Eine Freundschaft zu beenden, ist niemals leicht. Manchmal ist es jedoch die bessere Entscheidung. Das einzusehen, kann schmerzhaft, mit der Zeit aber auch eine richtige Erleichterung sein. Besonders dann, wenn die Freundschaft mehr Belastung als Freude mit sich bringt. Doch wann ist das überhaupt der Fall und welche Anzeichen sollten wir besser nicht ignorieren?

Typische Anzeichen, dass eine Freundschaft vor dem Ende steht

Einige Verhaltensweisen sind absolut unfreundschaftlich und auf Dauer nicht tolerierbar. Sie überdenken schon länger eine Beziehung zu jemandem? Wenn Ihnen mehre dieser Anzeichen bekannt vorkommen, kann es Sinn machen, sich von der Freundschaft zu distanzieren.

1. Die Freundschaft ist einseitig geworden

Sie melden sich ständig bei Ihrer Freundin oder bei Ihrem Freund, Ihr Gegenüber hält davon aber eher weniger? Auch auf Nachrichten oder Anrufe wird erst Tage später oder vielleicht sogar gar nicht reagiert? Kurz und knapp: Stecken Sie Ihre Energie lieber in Menschen, die Ihre Zeit und Ihr Interesse WIRKLICH schätzen. Auch dann, wenn Ihr Gegenüber in Gesprächen nur von sich selbst redet, nicht aber danach fragt, wie es Ihnen eigentlich geht, sollten Sie hellhörig werden. Denn eine einseitige Freundschaft ist vor allem eines: unbefriedigend und frustrierend. Höchste Zeit, sich von diesen zu lösen. Denn zum Glück gibt es da draußen noch viele andere Menschen, die liebend gern Zeit mit Ihnen verbringen möchten.

2. Ihr Vertrauen ist angeknackst

Nicht nur in einer Ehe oder Beziehung ist Vertrauen eine wichtige Basis, sondern eben auch in einer Freundschaft. Wer ständig angelogen, in einer wichtigen Situation im Stich gelassen oder vielleicht sogar von der vermeintlichen Freundin oder dem Freund bloßgestellt wurde, wird sein Vertrauen nur schwer zurückerlangen können. Besonders dann, wenn Ihr Gegenüber Besserung verspricht und das Gegenteil der Fall ist, kann das extrem enttäuschend und frustrierend sein. Wollen Sie sich diesem toxischen Verhalten wirklich länger aussetzen? Denn, mal Hand aufs Herz: Was bringt Ihnen die Freundschaft noch – abgesehen von Kummer, Wut und Enttäuschung?

3. Sie fühlen sich nach einem Treffen schlecht

Sehen wir unseren Lieblingsmenschen wieder, löst das bei uns oft eine ganze Reihe an Gefühlen aus. Und die fühlen sich, sofern die Beziehung in Takt ist, richtig gut an. Geht es Ihnen nach einem Wiedersehen mit Ihrer Freundin oder Ihrem Freund jedoch schlechter, sollten Ihre Alarmglocken schrillen. Denn: Freundschaften sind dazu da, um uns Geborgenheit und Wertschätzung, nicht aber Traurigkeit oder (ganz allgemein) ein schlechtes Gefühl zu geben. Lädt Ihr Gegenüber ständig nur Negatives bei Ihnen ab, übt übertrieben Kritik oder muss vielleicht sogar mit Samthandschuhen angefasst werden, um keinen Streit vom Zaun zu brechen, macht die Freundschaft wenig Sinn.

4. Sie halten aus Gewohnheit den Kontakt

Hat der Freund oder die Freundin wenig Zeit oder wohnt vielleicht sogar in einer anderen Stadt, halten wir meistens über soziale Medien wie WhatsApp, Mails oder ein Telefonat den Kontakt. Dagegen ist auch erst mal nichts einzuwenden – sofern es funktioniert. Wer nur noch zum Geburtstag gratuliert oder Weihnachtsgrüße schickt, sonst aber nicht mehr viel zu sagen hat oder ein Treffen vorschlägt, hat vielleicht auch einfach kein Interesse mehr an Ihnen. Und das ist auch okay. Freundschaften verlaufen im Sand und man lebt sich auseinander. Wenn Ihnen viel an der Freundschaft liegt, sprechen Sie das Thema unbedingt an. Ansonsten heißt es: Keine Zeit und Energie verschwenden und das Feld räumen.

5. Die Interessen gehen zu weit auseinander

Ob Jobwechsel, Schwangerschaft, ein neuer Partner oder die Sichtweise auf die Welt. Unser Leben unterliegt stetigen Veränderungen. Doch nicht immer überdauert eine Freundschaft diese positiven/negativen Veränderungen auch. Ist die beste Freundin nach ihrer Schwangerschaft zur Übermutter mutiert, bei der sich jedes Gespräch und jede Handlung nur noch um den kleinen Fratz dreht, kann es schwierig werden. Denn Gemeinsamkeiten, die Sie mal miteinander verbunden haben, gibt es plötzlich nicht mehr. Handelt es sich nur um eine Phase, suchen Sie das Gespräch. Tritt jedoch keine Besserung ein, können und dürfen Sie die Freundschaft ruhig ohne schlechtes Gewissen beenden oder den Kontakt auf ein Minimum herunterfahren. Tun Sie das, womit Sie sich am wohlsten fühlen.

6. Sie vermissen sich nicht

Es ist völlig normal, ab und an mal weniger Kontakt zu haben. Etwa, wenn der Job einen besonders einnimmt, ein Umzug bevorsteht oder andere Umstände unsere Zeit in Anspruch nehmen. In diesen Zeiten vermissen wir unsere beste Freundin natürlich besonders. Geht Ihnen nicht so? Dann scheint die Freundschaft bereits angeknackst zu sein. Sie kommen also auch gut ohneeinander aus. Wichtig ist es, in solchen Momenten gut in sich hineinzuhören: Halte ich die Freundschaft nur aus Gewohnheit aufrecht oder liegt mir wirklich etwas daran? So finden Sie ziemlich schnell heraus, ob Sie die Freundschaft besser beenden sollten oder nicht.

7. Sie hat schon eine neue beste Freundin

Klar, in einer Freundschaft hat niemand Besitzanspruch auf die andere Person anzumelden. Mehrere Freundinnen und Freunde zu haben, ist schließlich nicht verboten. Kritisch wird es, wenn plötzlich eine neue beste Freundin auftaucht und Ihnen den Platz streitig macht. Denn eine beste Freundin trägt den Titel "Beste Freundin" nicht ohne Grund. Sie gehen normalerweise durch dick und dünn, teilen all Ihre Geheimnisse und Sorgen miteinander. Tritt Ihre vermeintlich beste Freundin plötzlich den Rückzug an, trifft sich häufiger mit der neuen Freundin oder schwärmt in Ihrer Gegenwart sogar in den höchsten Tönen von dieser Person, können Sie sich sicher sein: Diese beste Freundin hat längst zu neuen Ufern gewechselt. Zeit, die Freundschaft auf den Prüfstand zu stellen.

8. Ihre Freundin hört Ihnen nicht zu

Nicht nur in einer Partnerschaft ist Zuhören unheimlich wichtig, gleiches gilt auch für eine Freundschaft. Wer nur von sich redet und die Bedürfnisse seines Gegenübers außer Acht lässt, gefährdet die Freundschaft enorm. Sollten Sie unter dem egoistischen Verhalten Ihrer Freundin leiden, suchen Sie zuerst das Gespräch. Zeigt dieses keine Wirkung oder wird ebenfalls unter den Tisch gekehrt, können und sollten Sie die Freundschaft besser beenden, bevor sie zerbricht.

Warum enden Freundschaften?

Freundschaften können aus verschiedenen Gründen enden. Manchmal verändert sich die Lebenssituation und man hat einfach nicht mehr so viel gemeinsam wie früher. Es kann auch passieren, dass man sich auseinanderlebt und unterschiedliche Interessen entwickelt. Konflikte oder Streitigkeiten können ebenfalls dazu führen, dass eine Freundschaft zerbricht.Oftmals ist es jedoch schwer zu sagen, wann genau eine freundschaftliche Beziehung endet. Manchmal schleicht sich das Ende langsam ein und man merkt erst im Nachhinein, dass man sich schon lange nicht mehr getroffen hat. In anderen Fällen gibt es einen konkreten Auslöser, der zur Trennung führt. Wie auch immer es dazu kommt, das Ende einer Freundschaft kann schmerzhaft sein und Trauer auslösen.

Wann ist es besser, eine Freundschaft zu kündigen?

Eine Freundschaft zu beenden oder zu der Einsicht zu kommen, dass diese keinen Sinn mehr macht, ist nicht leicht. In solchen Fällen ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein und zu überlegen, ob die Freundschaft noch einen positiven Einfluss auf das eigene Leben hat. Wenn die Beziehung belastend geworden ist und mehr Energie kostet, als sie gibt, kann es besser sein, sich zu trennen.Eine Kündigung der Freundschaft sollte jedoch immer respektvoll und ohne Vorwürfe erfolgen. Manchmal kann es auch hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Entscheidung zu treffen und den Trennungsprozess zu begleiten. Um Ihnen die Entscheidung zu vereinfachen, haben wir hier typische Anzeichen für Sie zusammengetragen, die definitiv für das Ende einer Freundschaft sprechen.

Ein Kontaktabbruch ist keine Lösung!

Die ehemalige Freundin oder den Freund einfach ghosten, sprich: den Kontakt abbrechen - ohne klärendes Gespräch? Davon haben weder Sie noch die betroffene Person etwas. Der ungeklärte Konflikt wird auf beiden Seiten unterbewusst für Unruhe und Unzufriedenheit sorgen. Und das wiederum wirkt sich negativ auf die Psyche aus.

Wie beendet man eine Freundschaft richtig?

Sie haben den Entschluss gefasst, die Freundschaft zu beenden? Das ist ein großer UND wichtiger Schritt. Und, so unschön das Thema auch ist: Sie können stolz auf sich sein. Wie in einer Beziehung gilt auch in einer Freundschaft: Sind die einstige Freude und Bereicherung nur noch ein blasser Schatten, wird es Zeit zu gehen. Doch wie beendet man eine Freundschaft eigentlich? Diese Tipps können Ihnen dabei helfen, den entscheidenden Schritt zu gehen:

  • Suchen Sie das persönliche Gespräch. Ghosting ist ein absolutes No-Go!
  • Sind Sie extrem verletzt oder enttäuscht, erklären Sie Ihrem Gegenüber, welcher Grund hinter Ihrer Entscheidung steckt.
  • Führen Sie das Gespräch in einem neutralen Rahmen, ohne viel Ablenkung.

Freundschaft retten: Wie geht das?

Sie möchten eine Freundschaft retten? Legen Sie die Karten auf den Tisch. Zählen Sie im Gespräch die Dinge auf, die die Freundschaft gefährden oder schwierig machen. Seien Sie dabei unbedingt ehrlich zu sich selbst. Und natürlich zu Ihrem Gegenüber. Auch für dieses Gespräch ist es wichtig, sich persönlich zu treffen und einen neutralen Ort ohne Ablenkung zu wählen. Eine offene und ehrliche Kommunikation kann dabei helfen, Missverständnisse, Ärger und Unstimmigkeiten aus der Welt zu schaffen. Wenn Sie sich beide darauf einlassen können, stehen die Chancen gut, dass die Freundschaft gerettet werden kann.

Haben Sie schon mal eine Freundschaft beendet?

0%(0)
0%(0)
0%(0)

Ihre Stimme wurde gezählt.