Daran erkennen Sie, ob Ihr Partner fremdgehen würde

An diesem Anzeichen erkennen Sie, ob Ihr Partner fremdgehen würde

Sich ein wenig umzuschauen ist für die meisten Menschen auch in einer Beziehung in Ordnung. Doch wer geht den Schritt zu weit? Laut einer Studie hängt das vor allem von einem ganz bestimmten Merkmal ab. Wir verraten, welche Eigenschaft darüber entscheidet, ob wir fremdgehen.

Fremdgehen ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft. Eine davon: Warum gehen einige Menschen fremd?

Abgesehen davon, dass die Untreue mit der gesamten Partnerschaft, den Gefühlen, äußeren Einflüssen und natürlich maßgeblich der aktuellen Lebenssituation des Fremdgehers zutun hat, scheint es einen ganz konkreten Punkt zu geben, an dem sie scheitern – im Gegensatz zu treuen Seelen.

Lesen Sie auch: 6 Tipps für eine glückliche Beziehung >>

Laut Studie: Diese Eigenschaft entscheidet darüber, wer fremdgeht

Einer US-amerikanischen Studie zufolge handelt es sich dabei um Folgendes: Selbstkontrolle. Diese sei ausschlaggebend dafür, ob Menschen fremdgehen oder nicht.

Die Langzeitstudie der University of North Carolina beobachtete 100 frisch verheiratete Paare über zwei Jahre. Diejenigen, die angaben, untreu geworden zu sein, neigten besonders dazu, auf attraktive Menschen zu achten – in Kombination mit geringer Selbstkontrolle.

Im anderen Teil der Studie wurde untersucht, wie viele Probanden ein Premium-Angebot einer Dating-App akzeptierten. Die eine Hälfte musste zuvor Aufgaben ausführen, die Ihre Selbstkontrolle beeinträchtigte – die andere Gruppe nicht. Heraus kam: Die Gruppe, deren Selbstkontrolle eingeschränkt war, achtete deutlich mehr auf attraktive Menschen in ihrem Umfeld und nahm auch eher das Dating-App-Angebot wahr.

Auch interessant: Fremdgehen in der Ehe und der Weg hinaus >>

Fremdgehen: Fehlende Selbstkontrolle in Kombination mit niedrigem Selbstwertgefühl

Fazit: Anderen Menschen hinterherschauen und auch mal jemand anderen als den Partner attraktiv finden – das ist laut Experten ganz natürlich. Problematisch wird dies erst in Kombination mit einer geringen Selbstkontrolle.

Menschen, denen es auch im Alltag schwerfällt, sich zu beherrschen, verfügen offensichtlich über eine geringere Selbstkontrolle. Wer immer gleich die ganze Packung Chips aufessen muss oder statt einem geplanten Glas Wein die gesamte Flasche trinkt, hat Probleme damit, sich zusammen zu reißen. Finden sich Personen mit geringer Selbstkontrolle in einer unzufriedenen Situation wieder, haben ein niedriges Selbstwertgefühl oder neigen charakterlich zum flirten, sind sie eher gefährdet, Verlockungen nachzugeben.

Auch interessant: Diese 7 Kriterien beeinflussen, in wen wir uns verlieben >>

Fehlende Selbstkontrolle als Ausrede? Fehlanzeige!

Dies ist keinesfalls eine Entschuldigung fürs Fremdgehen: Besonders in der heutigen Zeit sind wir mehr denn je dazu angehalten, Verantwortung zu übernehmen. Merken Sie also, dass eine andere Person für Sie eine Verlockung darstellt, und Sie sich immer schwerer beherrschen können, hinterfragen Sie die Problematik: Warum reizt es Sie so sehr? Wo sind Sie unzufrieden? Sprechen Sie auch mit Ihrem Partner.

Lesen Sie auch: Wie Paare es schaffen, zusammen zu bleiben >>

Besteht eine offene Kommunikation, ein wenigstens durchschnittliches Selbstwertgefühl und ein gewisses Maß an Selbstkontrolle sollten Situationen wie diese gut gemeistert werden können.

Ihre Beziehung läuft nicht (mehr) – doch aufgeben möchten Sie auch nicht so einfach? Lesen Sie hier, in welchen Fällen es Sinn macht, für eine Partnerschaft zu...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...