Der Ursprung des Muttertags

Der Ursprung des Muttertags

Jedes Jahr feiern wir aus Tradition den Ehrentag unserer Mutter, doch wie ist dieser Feiertag überhaupt entstanden und seit wann gibt es den Muttertag in Deutschland? Wir haben die Hintergrundinformationen!

Mutter und Tocher: Der Ursprung des Muttertags© wundervisuals/iStock
Der Ursprung des Muttertags

Am zweiten Sonntag im Mai ist es soweit. Wir sagen unseren Müttern von ganzem Herzen „Danke“ mit selbstgemachten Aufmerksamkeiten, Gedichten oder duftenden Blumen! Ein Brauchtum, das wir seit Kindheitstagen mit Freude ausüben und das von uns als selbstverständlich erachtet wird. Doch es gibt so einige Gerüchte rund um den Muttertag und dessen Entstehung. Wir wollen damit endgültig aufräumen.

Die Anfänge des Muttertags

Nein, der Muttertag ist nicht enstanden, um die Blumenindustrie anzukurbeln oder auf Grund des Nationalsozialismus’ im Dritten Reich! Diese weitverbreiteten Vermutungen sind nicht korrekt. Tatsächlich wurde bereits im Alten Griechenland ein Fest für die Mütter veranstaltet, allerdings verlor diese Tradition mit dem Zerfall des Griechischen Reiches an Bedeutung.

Menü für Muttertag© istockphoto/Melponenem
Köstliches zum Muttertag: Viele leckere Rezeptideen für ein einzigartiges Muttertagsmenü!
Köstliche Muttertags-Desserts
Fruchtige Muttertagstorte
 

Unseren gegenwärtigen Muttertag verdanken wir der US-amerikanischen Frauenrechtlerin Anna Jarvis, die diesen Tag zu Ehren ihrer verstorbenen Mutter ins Leben rief. Diese setze sich zu Lebzeiten für Frieden und zur Verminderung der damaligen, hohen Kindersterblichkeit ein. Nach dem Tod ihrer Mutter am 09.05.1905, die den „Mother’s Work Day“ iniziierte, wollte sie diesen Tag nutzen, um die Leistungen ihrer Mutter unvergessen zu machen und gleichzeitig die Stellung der Frauen zu verbessern. Am 08. Mai 1914 wurde dann der zweite Sonntag im Mai zum nationalen Feiertag in den USA erklärt.

Der Muttertag weltweit

Kurze Zeit später zogen weitere Länder nach und brachten ebenfalls den Muttertag in ihre Tradition. 1923 erreichte der Muttertag dann Deutschland und geriet zu Propagandazwecken in die Hände der Nationalsozialisten, weshalb die Entstehung irrtümlicher Weise in dieser Zeit vermutet wird.

Allerdings entwickelte sich dieser Tag mit der Zeit zu einem Fest der Geschenke. Eine Veränderung, die Anna Jarvis so nicht bezwecken wollte. Doch weshalb wird immer wieder die Blumenindustrie mit dem Muttertag in Verbindung gebracht? Anna Jarvis verteilte zum dritten Todestag ihrer Mutter hunderte bunte Blumen und die Blumenhändler witterten das große Geschäft mit speziellen Angeboten rund um Blumen zum Muttertag in den Folgejahren.

Letztendlich ist und bleibt der Muttertag in Deutschland ein Tag der Zuneigung und Dankbarkeit. Obwohl dieser Jahr für Jahr zu kommerziellen Zwecken genutzt und vermarktet wird. Ob Schokolade oder Duschgel-Sets im Einzelhandel – die Unternehmen lassen keine Möglichkeit aus, um das große Geld zu verdienen. Doch darauf kommt es gar nicht an, eine kleine Geste oder ein liebes Wort sagen meist viel mehr aus als Geschenke.

Sagen Sie Ihrer Mutter am Muttertag, was sie an ihr lieben und verbringen Sie einen schönen Tag mit dem liebsten Menschen auf der Welt.

So feiern die Menschen Muttertag in anderen Ländern
Der Muttertag wird in über 40 Ländern gefeiert, doch unterscheidet sich dieser nicht nur im Datum, sondern auch in der Tradition. Wir erklären Ihnen, wie der...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...