Günstig, nachhaltig und schön - wer neue Kleidung kauft, die möglichst umweltbewusst hergestellt wird, hat bestimmte Ansprüche an diese. Wie Sie günstige Fair Fashion finden und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie bei uns.
Welche günstige Mode ist nachhaltig?
Auf der Suche nach nachhaltiger und erschwinglicher Mode müssen wir uns die Frage stellen, ob wir nicht auf einzelne, zeitlose Stücke setzen können, die sich perfekt in einer Capsule Wardrobe einfügen. Wer nicht jeden Trend mitmachen muss und sich auf einzelne Teile von nachhaltigen Modelabels fokussiert, die sich vielseitig kombinieren lassen, spart Geld. Ansonsten gibt es aber auch die Möglichkeit in Secondhand-Shops nach gebrauchte Kleidung zu günstigen Preisen zu schauen. Einen hochwertigen Wollblazer oder Trenchcoat finden Sie dort oft günstiger als neu. Vielleicht ist sogar das ein oder anderen Markenstück dabei. Auch Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Kleiderkreisel bieten eine große Auswahl an gebrauchter Kleidung. Wer es liebt zu stöbern, kann sich auch auf Flohmärkten umschauen und nach günstiger Kleidung suchen.
Wo findet man günstige, nachhaltige Mode?
Obwohl die meisten nachhaltigen Modelabels teurer sind als Fast Fashion, gibt es durchaus ein paar Marken, deren Basics erschwinglich sind. Wir wollen Ihnen diese vorstellen, dann können Sie selbst überlegen, ob sich ein Kauf lohnt oder nicht. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die schönsten Basics für wenig Geld finden.
#1 Honest Basics
Bei Honest Basics finden Sie, wie der Name erahnen lässt, Basics, die nachhaltiger sind als Fast Fashion Brands. Das Ganze allerdings zu einem unschlagbaren Preis. Produziert wird ethisch in China. Bei den Materialien wird vor allem auf Bio-Baumwolle gesetzt und alle Kleidungsstücke kommen in Low-Waste und plastikfreier Verpackung zu Ihnen nach Hause.
Oversized Basic-Shirts sind für 16,90 Euro erhältlich.
#2 Living Crafts
Auch von Living Crafts finden Sie erschwingliche Basics für jeden Tag, wie Strickjacken, T-Shirts und Tops. Sowohl Männer, Frauen und Baby- sowie Kinderkleidung hat das Label im Angebot. Produziert wird zum Beispiel fair in Indien und auch bei der Materialwahl wird zum Beispiel auf hochwertige Bio-Baumwolle gesetzt.
Basic-T-Shirts sind für 19,99 Euro erhältlich.
#3 Thokk Thokk
Minimalistisch und nachhaltig - die Basics von Thokk Thokk werden auch in Produktionsstätten in Indien gefertigt und bestehen zum Großteil aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle. Alle Teile sind nachhaltig, fair und vegan hergestellt und das zu Preisen, die auch für kleinere Geldbeutel erschwinglich sind.
Basics-T-Shirts sind für 24,90 Euro erhältlich.
#4 Mela
Bettwäsche, Loungewear oder Basics - bei Mela finden Sie alles, was das Herz begehrt und sich cosy anfühlt. Auch dieses Labels produziert fair in Indien und setzt auf zertifizierte Bio-Baumwolle, die perfekt für die kuschelige Mode ist.
Damen-Cropped-T-Shirts sind für 24,90 Euro erhältlich.
Warum ist nachhaltige Mode so teuer?
Fair Fashion ist einfach teurer als Fast Fashion, und das hat auch seine berechtigten Gründe, denn fair produzierte und ökologisch hergestellte Kleidung überzeugt mit hoher Qualität, fairen Produktionsstandards und einer angemessenen Bezahlung. Nachhaltige Mode ist oft teurer als konventionelle Mode aus mehreren Gründen:
- Hochwertige Materialien: Nachhaltige Mode wird häufig aus hochwertigen, umweltfreundlichen Materialien hergestellt, die teurer sind als herkömmliche synthetische Materialien.
- Fairer Handel: Nachhaltige Mode-Marken legen Wert auf faire Arbeitsbedingungen und faire Löhne für die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind. Dadurch entstehen höhere Produktionskosten.
- Umweltfreundliche Produktion: Nachhaltige Mode-Marken verwenden oft umweltfreundliche Produktionsverfahren und -technologien, die teurer sein können als herkömmliche Methoden.
- Kleine Produktionsmengen: Viele nachhaltige Modelabels produzieren in kleineren Mengen, um Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden. Dies kann zu höheren Kosten führen, da Massenproduktion oft kosteneffizienter ist.
- Zertifizierungen und Standards: Nachhaltige Mode-Marken investieren oft in Zertifizierungen wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder Fairtrade, um die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu belegen. Diese Zertifizierungen erfordern zusätzliche Kosten.