Ganz egal, ob klassisch Rot oder in einem edlen Weiß, mit Glitzer oder ohne – Weihnachtssterne schmücken in der Adventszeit so manch ein Wohnzimmer. Dass es sich hierbei um eine besonders empfindliche Pflanze handelt, wissen jedoch nur die wenigsten. Diese Fehler macht wirklich jeder!
Diese Fehler bei der Weihnachtsstern-Pflege macht wirklich jeder
1. Der Weihnachtsstern darf nicht frieren
Auch wenn es sich bei dem Weihnachtsstern um eine typische Pflanze für den Advent handelt – frieren möchte sie nicht. Tatsächlich hat es der Weihnachtsstern gern muckelig warm. Kaufen Sie ihn im zugigen Eingangsbereich eines Supermarktes oder wird er dort gar draußen gelagert, ist das keine gute Voraussetzung. Nach dem Einkauf noch ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt? Besser nicht. Bringen Sie den Weihnachtsstern lieber schnell nach Hause und wickeln Sie ihn vorher in etwas Papier.
2. Sie gießen den Weihnachtsstern zu viel
Klar, Sie möchten Ihrem Weihnachtsstern etwas Gutes tun – doch tatsächlich ist der zarten Pflanze nicht damit geholfen, wenn Sie diese zu viel gießen. Gehen Sie bei der Bewässerung besser sparsam um, denn genau wie wir, hat auch der Weihnachtsstern gern trockene Füße.
Was Sie bei der Weihnachtsstern-Pflege außerdem beachten sollten, verraten wir hier >>
Im Video: So viel Wasser braucht der Weihnachtsstern
3. Der Weihnachtsstern steht am falschen Platz
Wir haben es schon erwähnt, der Weihnachtsstern friert nicht gern. Weder im Supermarkt, noch an seinem finalen Standort zu Hause. Viele machen den großen Fehler und platzieren den Weihnachtsstern auf der Fensterbank, doch genau hier ist es leider viel zu kalt, erst recht, wenn die Blätter an einer kalten Scheibe anliegen.
4. Der Weihnachtsstern bekommt zu wenig Licht
Zwar scheut der Weihnachtsstern das direkte Sonnenlicht, ausreichend Licht benötigt er dennoch. Und das, wo wir ihn ausgerechnet in der dunklen Jahreszeit bei uns einziehen lassen … Doch keine Sorge, ein fensternaher Platz ist ihm gerade recht.