4 Zimmerpflanzen, die im Winter NIE auf der Fensterbank stehen sollten

4 Zimmerpflanzen, die im Winter NIE auf der Fensterbank stehen sollten

Zimmerpflanzen sind besonders im kahlen Winter eine Wohltat. Während draußen alles braun und leblos wirkt, genießen wir drinnen hübsche Blüten und schönes Grün. Doch nicht jede Topfpflanze verträgt es, im Winter auf der Fensterbank zu stehen.

Pflanzen in der Wohnung heben sofort unsere Stimmung! Vor allem, wenn es draußen kalt und die Umgebung kahl ist, schenken uns Zimmerpflanzen einen extra Funken Lebenslust. Sie bemerken jedoch, dass Ihre grünen Zöglinge die kalten Monate nicht gut überstehen? Vielleicht liegt es daran, dass Sie die Pflanzen auf der Fensterbank platziert haben. Nicht jede Zimmerpflanze eignet sich dafür…

4 Zimmerpflanzen, die im Winter nicht auf der Fensterbank stehen sollten

Wir stellen Zimmerpflanzen oft intuitiv auf die Fensterbank. Dort bekommen sie schließlich Licht, welches besonders in den Wintermonaten rar gesät ist. Leider befindet sich unter der Fensterbank jedoch in der Regel auch die Heizung. Die warme, trockene Luft tut nicht jeder Topfpflanze gut. Wir verraten, für welche Blumen Sie im Winter während der Heizperiode lieber einen neuen Platz finden sollten.

Diese Pflanzen mögen keine Heizungsluft

1. Orchideen

Orchideen sind schöne Blumen, die auch im Winter herrlich blühen. Doch die Zimmerpflanzen brauchen eigentlich eine hohe Luftfeuchtigkeit. Deshalb können sie über der trockenen Heizung eingehen. Stellen Sie die Blume besser ins Bad oder in die Küche. Hier besteht aufgrund des Wasserdampfes oft eine höhere Luftfeuchtigkeit.

2. Weihnachtsstern

Die beliebte Weihnachtspflanze steht in vielen Haushalten während der Adventszeit auf der Fensterbank. Der Weihnachtsstern liebt zwar Helligkeit, leider jedoch keine zu warme Luft. Finden Sie einen Platz, an dem die Sonne einfällt, eine Heizung jedoch nicht in unmittelbarer Nähe ist.

3. Alpenveilchen

Die süßen Blümchen sind schön dekorativ. Jedoch mögen sie es hell, luftig und kühl. Über der Heizung gehen die Veilchen ein. Stellen Sie das Alpenveilchen lieber in den Flur oder den Wintergarten.

4. Weihnachtskaktus

Auch der hübsche Weihnachtskaktus, der uns mit seinen kleinen roten Blüten erfreut, mag es gar nicht, über der Heizung zu stehen. Die Pflanze mag es kühl und hell und sollte auch keinesfalls in direkter Sonneneinstrahlung stehen.

Sie kaufen sich einen hübschen Strauß Tulpen und freuen sich auf die farbenfrohe Blütenpracht – doch dann lassen die Blumen ihre Köpfe hängen oder gehen gar...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...