Calatheas werden auch Korbmaranten genannt und gelten als schmuckvolle, aber anspruchsvolle Zimmerpflanzen. Auch unter dem Namen Pfeilwurz finden Sie die Pflanzen im Geschäft. Ursprünglich kommen Calatheas aus den Feuchtwäldern tropischer Gebiete von Mittel- und Südamerika, daher lieben sie es schön feucht.
Dies zeichnet eine Calathea aus
Zu den beliebtesten Sorten der Korbmarante zählen Calathea orbifolia, Calathea ornata, Calathea warscewiczii, Calathea rufibarba, Calathea lancifolia, Calathea makoyana, Calathea roseoptica oder Calathea leopardina.
Die Blätter der tropischen Schönheit sind ständig in Bewegung und stellen sich nachts auf. Zeigen sich die ersten Sonnenstrahlen, zeigt auch die Calathea ihre volle Blätterpracht. Der Grund für die stetige Bewegung sind kleine Gelenke an der Pflanze, daher wird sie auch "Living plant" genannt. Eine Calathea kann übrigens maßgeblich dazu beitragen, das Raumklima zu verbessern, da sie luftreinigende Eigenschaften besitzt.
Übrigens: Das Beste an den Zimmerpflanzen? Sie sind ungiftig und können daher auch in Haushalten mit Haustieren oder kleinen Kindern einen Platz finden.
Im Video: So finden Sie den optimalen Standort für Ihre Zimmerpflanzen
Die richtige Pflege einer Calathea
Obwohl Korbmaranten wunderschön sind, gelten sie als recht anspruchsvolle Zimmerpflanzen. Dies ist allerdings kein Problem, wenn Sie folgende Pflegehinweise beachten.
Gießen
Die Calathea liebt es feucht. Allerdings sollten Sie auch Staunässe vermeiden. Am besten stecken Sie Ihren Finger tief in das Substrat, um zu checken, ob die Erde noch feucht ist. Sollte diese ausgetrocknet sein, ist schnelles Handeln notwendig. Grundsätzlich können Sie sich merken, dass Calatheas im Winter einmal in der Woche gegossen werden müssen. Im Sommer kann es auch 2-3 mal wöchentlich sein.
Da die Calathea in tropischen Gegenden beheimatet ist, liebt sie ein feuchtes Klima. Sprühen Sie die Pflanze immer wieder mit kalkfreiem und am besten destilliertem Wasser mit einer Sprühflasche ein.
Standort
Calatheas lieben einen halbschattigen Platz. Achten Sie daher darauf, dass die Zimmerpflanzen kein direktes Sonnenlicht abbekommen, sonst entstehen schnell braune Flecken auf den hübschen Blättern der Pflanze. Am liebsten mögen Calatheas einen Platz, welcher eine konstante Temperatur zwischen 18 und 23 Grad hat. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit ist entscheidend. Sollte die Calathea zu viel Sonnenlicht abbekommen, rollen sich ihre Blätter ein.
Unser Tipp: Calatheas sind perfekte Pflanzen für das Badezimmer, da sie die hohe Luftfeuchtigkeit des Raumes lieben.
Düngen
Wer lange etwas von der Zimmerpflanze haben möchte, sollte Calatheas regelmäßig düngen. Wir empfehlen, dass Sie die Pflanze im Winter alle 2 Wochen mit einem Dünger versorgen. Im Herbst und Winter können Sie weitgehend darauf verzichten. Mischen Sie den Dünger einfach in der Gießwasser und versorgen Ihre Calathea so mit allen wichtigen Nährstoffen, um wachsen und gedeihen zu können.
Umtopfen
Alle 2 Jahre sollten Sie Ihre Calathea umtopfen und die Erde auswechseln. Dies machen Sie am besten im Frühling, da sich die Wurzeln in dieser Zeit am einfachsten erholen können. Nutzen Sie immer einen Topf für die Calathea, welcher etwa 20 Prozent größer ist, als der letzte Topf. Dies garantiert, dass die Wurzeln optimal weiterwachsen können, bis Sie die Zimmerpflanzen beim nächsten Mal wieder umtopfen.
Diese Pflegefehler sollten Sie vermeiden
Wie bereits erwähnt, verzeiht die Calathea, oder auch Korbmarante, keine Fehler bei der Pflege und geht Ihnen ein, sollten Sie diese zu selten gießen oder sich schlecht um diese kümmern. Folgende Fehler kommen am häufigsten vor:
- Sie gießen die Pflanze zu selten. Braune Blattspitzen sind ein Indiz dafür.
- Ein zu nasser Wurzelballen und Staunässe führen dazu, dass die Wurzeln beginnen zu faulen und die Calathea eingeht.
- Sie sprühen die Pflanze zu selten ein und platzieren Sie in Heizungsnähe. Die trockene Luft sorgt für braune Blattspitzen.
- Sie duschen die Pflanze nie ab. Dies sorgt dafür, dass sich Schädlinge ungehindert an den Blättern zu schaffen machen können.
Spinnmilben: So erkennen und bekämpfen Sie die Schädlinge
Die hübschen Calatheas sind besonders anfällig für einen Spinnmilbenbefall. Die Schädlinge sind bei hohen Temperaturen im Sommer aktiv, mögen aber auch die Heizungsluft im Herbst oder Winter. Sie erkennen, dass Ihre Calathea von Spinnmilben befallen ist, wenn die Blätter sich weißlich-gelb verfärben. Dies liegt daran, dass die Schädlinge ihre Saugorgane in die Blattzellen stechen und den Pflanzensaft aussagen. Dadurch verlieren die Blätter Ihre Pigmentierung und die Pflanze wird krank. Daher ist schnelles Handeln nötig:
- Besprühen Sie die Blätter mit Rapsöl. Dafür einen Liter Wasser mit etwa 250 ml des Öls vermengen und mit einer Sprühflasche auf die Blätter geben. Das Öl verklebt die Atemwege der Spinnmilben und diese ersticken.
- Zunächst können Sie die Calathea auch abduschen, um diese von dem Spinnmilbenbefall zu befreien. Danach eine transparente Folie oder Tüte über die noch feuchte Pflanze stülpen und für eine Woche so stehen lassen. Die Schädlinge sterben bei der hohen Luftfeuchtigkeit darunter ab.
- Auch eine Seifenlauge kann helfen, um den Schädlingen den Garaus zu machen. Dafür 15 ml Seife in einem Liter Wasser auflösen und die Blätter mit der Mischung besprühen. Dies hat einen ähnlichen Effekt wie das Rapsöl.
