Wachs aus der Tischdecke herausbekommen
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass Wachs nicht wasserlöslich ist. Daher gilt, ist etwas Kerzenwachs daneben gegangen, lassen Sie dieses zunächst gut auskühlen. Wer versucht, das Wachs in noch flüssigem Zustand wegzureiben, macht es nur noch schlimmer. Denn so besteht die Gefahr, dass dieses noch tiefer ins Gewebe des Stoffes gelangt. Ist das Wachs ausgekühlt, versuchen Sie zuallererst ganz behutsam per Hand, möglichst viel davon vom Stoff abzukratzen.
Bei leichten Verschmutzungen: Hier hilft es oft bereits, das Tischtuch in die Tiefkühltruhe zu legen. Die Kälte sorgt dafür, dass das Wachs richtig aushärtet und sich später gut ablösen lässt.
Bei hartnäckigeren Flecken: Schnappen Sie sich das Bügeleisen und sagen Sie den Wachsflecken den Kampf an. Dazu ein Blatt Löschpapier oder ein ausrangiertes Geschirrtuch sowohl auf als auch unter die Flecken legen. Dann mit dem Bügeleisen bei mittlerer Hitze über die betroffenen Bereiche gehen, bis sich das Wachs aus dem Stoff löst. Das erkennen Sie daran, wenn dieses am Papier oder am Geschirrtuch haften bleibt.
Zu Sicherheit können Sie danach bei Bedarf noch einen Fleckentferner auf die betroffenen Bereiche geben, bevor Sie die Tischdecke dann in die Waschmaschine geben.
>> Auch spannend: So entfernen Sie Schweißflecken aus heller Kleidung
Wachsflecken entfernen: Vom Esstisch oder dem Holzboden
Oft landet auch etwas Wachs auf dem Esstisch. Wir verraten Ihnen, wie Sie dieses aus dem Holz herausbekommen. Hierzu benötigen Sie einen Föhn. Damit über die betroffene Stelle fahren, bis das Kerzenwachs wieder flüssig wird. Jetzt einfach das Wachs mit einem Tuch wegwischen.
Eine weitere bewährte Methode gegen Flecken aus Wachs ist Olivenöl. Ein wenig Öl auf einen Lappen träufeln und damit die betroffenen Bereiche einreiben. Das Öl hilft dabei, dass sich das Wachs vom Holz löst. Cooler Nebeneffekt: Das Olivenöl hat zusätzlich eine pflegende Wirkung auf das Holz!
