Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Vertrockneten Rasen retten: Dank diesen Tipps wird er wieder grün
Ihr Rasen hat etwas zu viel Hitze abbekommen und ihn zieren nun braune Stellen? Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren vertrockneten Rasen retten können.
Im Sommer kann es ganz schön heiß werden. Sind die Temperaturen über einen längeren Zeitraum hoch, sind die Auswirkungen auch im Garten zu bemerken. Während wir Blumen wässern, vernachlässigen wir den Rasen häufig. Die Rasenfläche täglich zu sprengen, kostet schließlich viel Wasser. Doch was, wenn er nun vertrocknet und braun ist? Lesen Sie hier, ob und wie Sie Ihren Rasen retten können.
Im Video: Die besten Tipps für den Rasen bei Hitze
Kann man vertrockneten Rasen noch retten?
Je nach Schweregrad der Vertrocknung können Sie ihren ausgetrockneten Rasen mit bestimmten Vorgehensweisen noch retten. Mit einer nährstoffreichen Dünger-Kur, Zurückschnitten und ausreichend Pflege lässt sich auch ein brauner Rasen wieder zum Leben erwecken. Es ist jedoch etwas Mühe und Geduld gefragt – diese kann sich aber durchaus lohnen!
Auch spannend: 5 Fehler, die Moos im Rasen verursachen >>
Vertrockneten Rasen retten: So wird er wieder grün
Wer vertrocknete Stellen im Rasen entdeckt und etwas dagegen tun möchte, sollte zuerst einmal eine Regenperiode abwarten. Anschließend mähen Sie den Rasen und düngen ihn gründlich. Verwenden Sie ab dem Spätsommer einen kaliumbetonten und stickstoffreduzierten Dünger, dieser bereitet gleichzeitig bereits für die kalte Jahreszeit vor. Unter diesen Umständen ist der Rasen eventuell in der Lage, sich zu regenerieren und sich auch gegen Unkraut wieder durchzusetzen.
Kauf-Tipp: Dieser Herbst-Rasendünger von Wolf ist bei Gartenbesitzer:innen besonders beliebt:
Unkraut sollte übrigens auch entfernt werden, um es dem Rasen anfangs, solange er noch geschwächt ist, etwas leichter zu machen. Kriechendes Fingerkraut, Gundermann, Hahnenfuß und Klee sollten Sie bereits vor dem Düngen ausstechen.
Wann ist ein vertrockneter Rasen nicht mehr zu retten?
Ist der Rasen extrem vertrocknet und großflächig braun verfärbt, reicht eine Dünger-Kur eventuell nicht mehr aus. In diesem Fall sollten Sie ihn so kurz wie möglich schneiden, radikal vertikutieren und anschließend neu säen. Dieser sollte dann kontinuierlich gedüngt und gewässert werden.
Rasen vor dem Vertrocknen schützen
Damit der Rasen nicht wieder vertrocknet, ist Gießen unabdingbar. Aber keine Sorge – es muss nicht täglich der Rasensprenger über mehrere Stunden laufen. Sie können den Rasen auch ressourcenschonender pflegen. Etwa zwei- bis dreimal pro Woche bewässern Sie die Rasenfläche so, dass die oberen drei Zentimeter der Erde mit Wasser durchtränkt sind.
Noch mehr Tipps für einen grünen Rasen gibt es hier >>
Vertrockneter Rasen trotz Gießen: Das sind die Gründe
Es kann frustrierend sein, wenn der Rasen trotz regelmäßigem Wässern vertrocknet. Es gibt jedoch verschiedene Gründe, warum dies passieren kann. Einer der häufigsten Gründe ist eine unzureichende Bewässerungsmenge. Oftmals wird der Rasen nur oberflächlich angefeuchtet, anstatt tief genug zu bewässern, um die Wurzeln zu erreichen. Eine andere mögliche Ursache könnte ein schlechter Bodenzustand sein, der das Wasser nicht gut speichert oder abfließen lässt. Zusätzlich können auch Schädlinge oder Krankheiten den Rasen beeinträchtigen und zu Trockenheit führen. Um das Problem zu beheben, ist es wichtig, den Rasen richtig zu bewässern, den Boden zu verbessern und gegebenenfalls Schädlinge oder Krankheiten zu bekämpfen.
Extra-Tipp: Damit ein vertrockneter Rasen wieder grün wird, kommt es auch auf den richtigen Zeitpunkt beim Gießen an. Erledigen Sie dies am besten in den frühen Morgen- oder den späten Abendstunden, damit das Wasser nicht gleich wieder verdampft. Andernfalls bleibt der Rasen trotz Bewässerung trocken.