Markenprodukte zu deutlich günstigeren Preisen shoppen? Da bekommt wirklich jeder von uns leuchtende Augen. Genau hier setzt der neue und ziemlich gehypte Onlineshop SaraMart an und tritt damit in die Fußstapfen von Temu. Beide haben eine Gemeinsamkeit, die Kundinnen und Kunden besser nicht ignorierenn sollten: Die Onlineshops sind leider nicht ganz ungefährlich. Warum Sie auch um SaraMart in Zukunft lieber einen großen Bogen machen sollten, erklären wir Ihnen hier ganz genau.
Im Video: Neuer Onlineshop aus China erobert Deutschland
Was ist SaraMart?
Dass Onlineshops wie Temu oder SaraMart ausgerechnet jetzt wie Pilze aus dem Boden schießen, kommt nicht von ungefähr. Die Inflation zwingt viele Menschen dazu, genauer auf ihre Finanzen zu achten und weniger Geld für Mode-, Beauty und andere Lifestyleartikel auszugeben. Da kommt der neue Onlineshop SaraMart gerade recht. Denn hier können Kundinnen und Kunden Markenartikel zu deutlich günstigeren Preisen shoppen. So verlockend wie das vielleicht auch klingt, Ihr Geld sollten Sie lieber woanders ausgeben.
SaraMart: Warum Sie auf dieser Webseite nicht einkaufen sollten
Wie bei vielen Billiganbietern befindet sich auch das Hauptquartier von SaraMart in Hongkong, die europäische Niederlassung in London. Und genau hier liegt auch schon das erste Problem, das SaraMart mit sich bringt: Beide Orte liegen außerhalb der Europäischen Union, was es schwer macht, als geschädigter Kunde Forderungen durchzusetzen oder sich auf das Handelsrecht zu berufen. Beschweren Sie sich nach Ihrem Kauf bei SaraMart, beispielsweise, weil Sie Ihre Ware nie erhalten haben, dann kann eine Rückerstattung nicht unbedingt garantiert werden. Doch damit nicht genug.
Lesen Sie auch: Was steckt hinter der neuen Billigkette Pepco? >>
Kauf bei SaraMart kann zu Problemen beim Zoll führen
Spätestens am Zoll kann sich das vermeintlich günstige Shoppingerlebnis rächen. Da die Ware aus China zu uns verschifft wird, kann es zu einer Lieferzeit von 15 bis 25 Tagen kommen. Das wiederum ist erst mal nicht weiter schlimm - beim genaueren Hinsehen dagegen schon: Denn der Versand aus China kann im schlimmsten Fall zu hohen Zollgebühren und Einfuhrsteuern führen. Zudem soll es sich bei vielen der angebotenen Waren nicht um günstige Markenprodukte, sondern um billige Kopien teurer Marken handeln. Und das ist leider illegal, wie die deutsche Zollverwaltung auf seiner Webseite informiert:
Der überwiegende Teil der schutzrechtsverletzenden Waren kommt aus Nicht-EU-Staaten. Diese nachgeahmten bzw. gefälschten Produkte dürfen nicht in den Wirtschaftskreislauf gelangen. Die Überwachung dieses illegalen grenzüberschreitenden Warenverkehrs ist Aufgabe der Zollverwaltung.
Macht der Zoll Stress, müssen Sie die Mehrkosten (darunter Steuern und Einfuhrgebühren) selber tragen. Das günstige Onlineshopping kann auf diese Weise also ganz schnell zur Kostenfalle werden.
SaraMart: Einkaufen, oder besser nicht?
Ob Sie trotzdem bei SaraMart einkaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihr Geld besser nicht in diesem gehypten Onlineshop auszugeben. So ersparen Sie sich unnötigen Ärger und vor allem unnötige Mehrkosten!
Quellen: zoll.de, trustpilot.com, play.google.com