Kräuter überwintern: Tipps für Beet und Topf

Kräuter überwintern: Tipps für Beet und Topf

Sie lieben frische Kräuter und wollen sie gut über den Winter bringen? Das ist gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken. Was Sie beim Überwintern beachten müssen und welche Kräuter sogar draußen bleiben können, verraten wir Ihnen hier.

Wenn es etwas gibt, das in keinem Garten und auf keinem Balkon fehlen darf, dann ja wohl frische Kräuter wie Pfefferminze, Rosmarin, Thymian, Liebstöckel, Bärlauch, Basilikum oder Dill. Die Liste könnte noch ewig lange fortgeführt werden, denn schmackhafte Kräuter gibt es tatsächlich reichlich. Und wahrscheinlich haben auch Sie das eine oder andere Exemplar im Garten oder in einem Topf auf dem Balkon. Neigt sich die Sommersaison dem Ende zu, müssen die Pflanzen langsam aber sicher auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Wie Hortensien richtig überwintern oder Rosen selbst harten Frösten trotzen, haben wir Ihnen hier ja schon erklärt. Doch wie sieht es mit schmackhaften Kräutern aus?

Wie überwintern Kräuter im Topf und Beet richtig?

Ob und wie Kräuter überwintern, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So können Thymian, Lavendel oder Salbei auch draußen überwintern, sofern die richtigen Schutzmaßnahmen für die kalte Jahreszeit getroffen wurden. Rosmarin und Lorbeer setzt der Saisonwechsel dagegen schon mehr zu. Sie verbringen den Winter gerne im Haus. Einjährige Kräuter wie Dill oder Majoran gehen nach der Saison ein. Zum Überwintern müssen diese Kräuter also nicht fit gemacht werden. Ist die Pflanze verwelkt können Sie die Samen sammeln und im kommenden Frühjahr stattdessen neue Kräuter ziehen. 

Welche Kräuter können draußen überwintern?

  • Pfefferminze
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Petersilie
  • Salbei
  • Oregano
  • Lavendel
  • Bohnenkraut

Welche Kräuter sind nicht winterhart?

  • Rosmarin 
  • Petersilie
  • Basilikum
  • Lorbeer
  • Zitronenverbene
  • Currykraut

Kräuter im Beet überwintern

Obwohl viele Gartenkräuter winterhart sind, können besonders strenge Winter ihnen zusetzen. Fallen die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, können Sie Kräuter wie Thymian, Pfefferminze oder Bohnenkraut beispielsweise mit Fichten- oder Tannenzweigen schützen. Auch eine Schicht aus Laub kann hilfreich sein und das Überwintern erleichtern. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie das Kräuterbeet auch mit einem Gartenvlies bespannen. Tipp: Um den Schutz zu erhöhen, sollten Sie das Vlies zusätzlich im Boden verankern. 

Südländischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian sind unsere Winter meistens viel zu nass. Dem können Sie schon vor der Pflanzung der Kräuter ein wenig entgegenwirken. Pflanzen Sie Ihre Kräuter am besten an einem leicht erhöhten Standort, sodass Regenwasser einfach abfließen kann.

Auch interessant: 7 Tipps zum Pflanzen von Kräutern>>

Kräuter im Topf überwintern

Besonders beliebt ist der Anbau von Kräutern im Topf. Zurecht. So hat man die kleinen Küchenhelfer immer schön griffbereit. Naht der Winter, freuen sich aber auch Salbei, Pfefferminze, Thymian oder Lavendel über einen wärmenden Winterschutz. Haben Sie Kräutertöpfe auf dem Balkon, im Garten oder auf der Terrasse stehen, können Sie diese einfach mit Noppenfolie, Kokosmatten oder einer dicken Schicht Gartenvlies ummanteln. Damit das Material nicht vom Topf rutscht, sollten Sie es noch mit ein wenig Schnur gut festzurren. Die Wurzelballen der Kräuter können Sie noch mit einer Schicht Laub oder Stroh bedecken. So überstehen Ihre Kräuter die Saison garantiert unbeschadet.

Müssen Kräuter im Herbst geschnitten werden?

Einjährige Kräuter wie Basilikum, Bohnenkraut, Dill, Gartenkresse, Rucola (Salatrauke) oder Borretsch müssen am Ende der Saison ohnehin abgeerntet und im kommenden Jahr neu gesät werden. Hier erübrigt sich die Frage also. Handelt es sich bei Ihren Kräutern jedoch um mehrjährige Exemplare wie Minze, Liebstöckel, Johanniskraut, Bärlauch oder Estragon, sollten Sie die Pflanzen im Herbst auf keinen Fall schneiden. Sie nehmen den Kräutern auf diese Weise den natürlichen Winterschutz. Werden Kräuter im Herbst geschnitten, erfrieren sie oder trocknen aus. Frostempfindliche Kräuter sollen zudem erst dann geschnitten werden, wenn wirklich kein Frost (auch nachts) mehr droht.

Video: So bleibt Basilikum im Topf länger frisch

Die Preise für Obst und Gemüse im Supermarkt steigen immer weiter an. Warum also manche Früchte nicht einfach selbst anbauen? Wir erklären, wie Sie Kiwi zuhause...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...