Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kolumne: Eine Liebeserklärung an die Buchhandlung
Ein Buch im Onlineshop kaufen? Kommt für Kolumnistin Isabell Stiller nicht infrage. In ihrer Kolumne erklärt sie, warum das so ist - und warum nichts und niemand je etwas daran ändern wird.

Die Buchhandlung nennt Kolumnistin Isabell Stiller gerne ihr 2. Zuhause.
Mein Handy bimmelt. Eine Nachricht von meinem Mann: "Wo bist du? Wir waren vor einer Stunde verabredet" Wenn ich so eine SMS erhalte, weiß ich, dass ich am richtigen Ort bin: In meiner Lieblingsbuchhandlung. Hier vergesse ich Raum, Zeit und (zum Leidwesen meines Mannes) jede Verabredung.
Für gewöhnlich antworte ich dann: "Bin gleich da. Noch fünf Minuten." Was ich wirklich meine, ist: "Sorry, ich hab mein Zeitmanagement nicht unter Kontrolle." In den vergangenen Jahren ist dieser SMS-Verkehr zu einem richtigen Running Gag zwischen uns herangewachsen. Mittlerweile spart sich mein Mann die Frage und schickt nur noch einen Zwinker-Smiley. Manchmal auch ein Buch. Dann plagt mich zwar das schlechte Gewissen, aber: Ich kann leider nicht anders! Und das hat gleich mehrere gute Gründe.
Buchhandlungen sind mein 2. Zuhause
Den Besuch von Geschäften versuche ich so gut es geht zu vermeiden. Mit großen Menschenmassen komme ich nicht klar. Die Geräusche, Lichter und Eindrücke überfordern mich. Die "Stille Stunde", wie sie in einigen Geschäften bereits eingeführt wurde, wäre genau mein Ding. Buchhandlungen bilden da natürlich eine Ausnahme. Wer schon mal von einer belebten Straße in die Buchhandlung gegangen ist, weiß, wovon ich spreche. Hier könnte ich tatsächlich Stunden verbringen, wenn nicht sogar Tage, Wochen und Monate. Buchhandlungen sind einfach mein zweites Zuhause. Schon immer. Der Ort vereint alles, was ich liebe - unter einem Dach: Ruhe und (das Wichtigste) jede Menge Bücher.
Probleme, Krach und Chaos bleiben in der Buchhandlung draußen
Der Weg in die Buchhandlung fühlt sich für mich immer ein wenig so an, als würde ich gerade ein Portal durchschreiten: Probleme, Krach und Chaos bleiben draußen. Und das finde ich wunderbar. Meine Lieblingsbuchhandlung? Darauf könnte ich mich nie und nimmer festlegen. Die schönste Lese-Nische in ganz Hamburg befindet sich definitiv in der Thalia-Buchhandlung in der Europapassage, mit Blick auf die Binnenalster. Dafür lohnt sich tatsächlich der Weg durch die laute und dichte Menschenmenge.
Etwas weiter befindet sich auch schon meine nächste Lieblingsbuchhandlung: Felix Jud. Klein, fein, einzigartig! Wenn ich mich mal wieder nicht für ein Buch entscheiden kann, dann zieht es mich in die Buchhandlung am Mühlenkamp nach Winterhude. Dort hat das Team wirklich immer einen passenden Buchtipp für mich parat. Nicht zu vergessen die Buchhandlung Lüders in Eimsbüttel; und natürlich Stories an der Hoheluftbrücke, wo du dein frisch gekauftes Buch gleich bei einem leckeren Kaffee und angenehmer Musik genießen kannst.
Bücher online kaufen? Kommt für mich nicht infrage.
Bücher online zu kaufen ist zwar bequem, kommt für mich aber nicht infrage. Der Feelgood-Faktor bei einem richtigen Besuch im Geschäft ist einfach unübertroffen. Die vertrauten Gesichter, das persönliche Gespräch, der unvergleichliche Duft und dann noch diese meditative Stille. Eigentlich kein Wunder, dass ich an so einem magischen Ort wirklich ständig alles um mich herum vergesse. Meinen Mann inklusive... Der sieht die Angelegenheit mittlerweile übrigens etwas entspannter. Wir treffen uns jetzt einfach immer direkt in der Buchhandlung! Zu spät? Komme ich seitdem garantiert nicht mehr.