
Kaffee mit Zucker? Den gibt's häufig in Supermärkten.
Die meisten von uns können auf Kaffee in ihrem Alltag wohl nicht verzichten. Wenn Sie diesen nicht komplett schwarz trinken, können sich hier schnell Kalorien ansammeln. Doch nicht nur das: Auch Zucker ist in vielen koffeinhaltigen Getränken in viel zu großen Mengen enthalten. Bei welchen Produkten von Kaffee mit Zucker Sie besonders aufpassen sollten, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Dieser Kaffee ist voll mit Zucker
Gerade im Sommer ist ein kühler Eiskaffee mehr als verlockend. In zahlreichen Supermärkten und Discountern wartet eine große Auswahl an kalten Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino oder Café Crema. Oft gibts diese auch noch in süßen Geschmacksrichtungen wie Schokolade oder Karamell. Da freut sich auch unser süßer Zahn. Jedoch nicht unser Kalorienkonto: In einer kleinen 250-Milliliter-Packung stecken meist an die 20 Gramm Zucker. Das wären sechs bis sieben Würfelzucker.
Kann man Kaffee mit Zucker trinken?
Ja, das können Sie. Viele nutzen Zucker, um ihren Kaffee zu süßen, da er ihnen sonst zu bitter schmeckt. Wie in so vielen Bereichen macht auch hier die Menge das Gift. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät dazu, am Tag nicht mehr als 50 Gramm Zucker zu sich zu nehmen. Wenn allein 20 Gramm davon in einem kleinen Kaffee stecken, bleibt nicht mehr all zu viel übrig, vor allem weil es oft nicht bei einem Kaffee bleibt. Wer seinen Kaffee mit Zucker trinken möchte, einfach damit er schön süß ist, der kann auch auf andere Süßungsmethoden zurückgreifen, zum Beispiel Geschmackspulver.
Wie viel Zucker ist in einer Tasse Kaffee?
In Cafés oder beim Bäcker können Sie Zucker oft selbst in Form eines Sticks oder Tütchens hinzugeben. Hier sind meist drei bis vier Gramm Zucker enthalten. Natürlich hängt das aber ganz davon ab, wie viel Sie davon hinzugeben. Außerdem kommt es darauf an, wie viel Kaffee mit Zucker Sie am Tag trinken.
In welchem Kaffee ist Zucker?
In schwarzem Kaffee ist erst einmal kein Zucker enthalten. Trinken wir diesen jedoch mit Milch, kommt durch den darin enthaltenen Zucker schon einmal etwas dazu. Das ist zum Beispiel bei Latte Macchiato oder Cappuccino der Fall. Außerdem enthalten fertige Kaffee-Spezialitäten aus dem Supermarkt, die Sie dort oft im Kühlregal finden, jede Menge zugesetzten Zucker.