Geld sparen: Diese einfache Methode ist DER Trend in Japan

Sparmethoden gibt es wie Sand am Meer – diese jedoch, hat es uns jetzt ganz besonders angetan: Kakeibo ist DER Spar-Trend aus Japan und wir verraten, was sich dahinter verbirgt.

Sparen ist wohl DAS Thema im Winter 2022. Alles wird teurer, die Preise steigen in so gut wie jedem Segment – da noch etwas zur Seite zu legen, scheint nahezu unmöglich. Höchste Zeit also, sich mit ein paar neuen Methoden zum Geldsparen zu behelfen, die sich auch wirklich in die Tat umsetzen lassen. Wie zum Beispiel die Kakeibo-Methode aus Japan.

Das steckt hinter der Spar-Methode "Kakeibo"

Klingt kompliziert, tatsächlich ist es aber alles andere als das: Die Spar-Methode "Kakeibo" wurde 1904 von Hani Motoko, der ersten weiblichen Journalistin Japans geschaffen, um Frauen dabei zu helfen, den Überblick über ihre Finanzen zu behalten. Bei der Methode geht es darum, sich am Monatsanfang mit seinem "Kakeibo", einem Haushaltsbuch hinzusetzen, und zu planen, wie viel Geld man ausgeben und sparen möchte.

"Kakeibo: Die japanische Kunst des Geldsparens" von Fumiko Chiba hier bestellen >>

Im Video: Sparen beim Einkaufen – diese Produkte sind abends günstiger

So funktioniert "Kakeibo"

Die "Kakeibo"-Methode setzt sich verschiedenen Schritten zusammen. Zunächst benötigt man ein Haushaltsbuch, um die Finanzen festzuhalten. Dann notiert man sein monatliches Einkommen und zieht schon einmal die Fixkosten wie Miete, Wasser, Strom etc. ab. Anhand des verbleibenden Einkommens lässt sich dann ein realistisches Sparziel errechnen.

Nun gilt es, weitere Ausgaben zu kategorisieren und festzulegen, wie viel Geld man in diesem Monat ausgeben möchte, um am Ende noch etwas zur Seite legen zu können. Bei "Kakeibo" unterscheiden man in den Kategorien Notwendigkeiten, Wünsche, Kultur und Unerwartetes. Alle Ausgaben, die von jetzt an getätigt werden, werden im Haushaltsbuch unter der jeweiligen Kategorie registriert.

Schon nach einem Monat sollte man einen Überblick darüber haben, über wie viel Geld man tatsächlich verfügt, wofür man vielleicht sogar zu viel Geld ausgibt – und vor allem, wie man seine finanziellen Ausgaben optimieren kann. Und zwar so, dass am Ende des Monats noch mehr Geld zum Sparen überbleibt!