Die richtige Autoversicherung finden – So sparen Sie ohne Abstriche bei der Leistung

Die Suche nach der passenden Autoversicherung kann ganz schön frustrierend sein. Es gibt so viele Anbieter, Tarife und Leistungen, dass man leicht den Überblick verliert. Aber keine Sorge! In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie wirklich achten sollten und wie Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für sich finden. Denn am Ende sollten Sie sich sicher fühlen – und nicht das Gefühl haben, zu viel bezahlt zu haben.

Autoversicherung

Wir klären über Autoversicherung auf. 

© PR

Was genau brauchen Sie? Bestimmen Sie Ihren Versicherungsbedarf

Bevor Sie sich durch unzählige Tarife wühlen, sollten Sie sich erst einmal über den eigenen Bedarf klar werden. Eine Versicherung ist kein „One size fits all“. Sind Sie jemand, der häufig unterwegs ist, oder fahren Sie eher selten? Wohnen Sie in einer Region mit hohem Diebstahlrisiko? Haben Sie ein altes Auto, bei dem sich Vollkasko vielleicht gar nicht mehr lohnt?

Machen Sie sich eine Liste: Was ist Ihnen wichtig? Benötigen Sie eine Haftpflichtversicherung (die in Deutschland ohnehin Pflicht ist), Teilkasko oder sogar Vollkasko? Haben Sie vielleicht besondere Anforderungen wie einen Schutzbrief, der Ihnen bei einer Panne weiterhilft, oder eine Neupreisentschädigung für einen Neuwagen? Diese Fragen helfen Ihnen, die Auswahl der Anbieter schon mal einzugrenzen.

Preisvergleich: Wie finden Sie die günstigsten Angebote?

Jetzt wird’s konkret: Der Preis ist natürlich ein entscheidender Faktor. Aber wie finden Sie die günstigsten Angebote? Hier lohnt sich definitiv ein Versicherungsvergleich im Internet. Plattformen wie Check24 oder Verivox bieten eine schnelle Übersicht über die besten Preise.

Aber Achtung: Lassen Sie sich nicht nur von einem niedrigen Preis locken. Ein billiger Tarif nützt wenig, wenn er bei einem Schadenfall nicht ausreichend absichert. Schauen Sie sich also immer genau an, was in den günstigen Tarifen abgedeckt ist. Oft fehlen hier wichtige Leistungen, wie etwa eine erweiterte Deckung bei Wildunfällen oder ein Schutz gegen Elementarschäden wie Hochwasser oder Hagel.

Tipp: Wenn Sie beim Vergleich noch genauere Ergebnisse wollen, spielen Sie mit den Parametern. Manche Versicherungen bieten Rabatte, wenn Sie bestimmte Sicherheitsmaßnahmen nachweisen, zum Beispiel eine Garage oder ein Telematik-Tarif, der Ihr Fahrverhalten überwacht. Klingt vielleicht nervig, aber kann bares Geld sparen!

Versicherungsmodelle: Welche Optionen gibt es?

Im Wesentlichen gibt es drei Haupttypen der Autoversicherung:

  • Haftpflichtversicherung: Pflicht in Deutschland. Sie übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie mit Ihrem Auto bei Dritten verursachen.
  • Teilkasko: Deckt zusätzliche Risiken wie Diebstahl, Glasbruch oder Wildschäden ab. Hier werden Schäden am eigenen Auto übernommen, aber in begrenztem Umfang.
  • Vollkasko: Die "Rundum-Sorglos-Variante". Neben den Leistungen der Teilkasko deckt sie auch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus ab.

Überlegen Sie sich gut, welche Variante zu deinem Auto passt. Für einen Neuwagen macht die Vollkasko vielleicht Sinn, während ein älterer Gebrauchtwagen auch mit der Teilkasko gut abgesichert ist. Passende Angebote gibt es unter anderem bei der KFZ-Versicherung von Verti.

Leistungen unter der Lupe: Was ist wirklich wichtig?

Es gibt ein paar Leistungen, die bei vielen Versicherungen standardmäßig enthalten sind – und ein paar, die Sie gezielt prüfen sollten. Zu den wichtigen Standardleistungen gehören:

  • Deckungssumme: Die gesetzliche Mindestdeckung beträgt in Deutschland 7,5 Millionen Euro für Personenschäden. Aber: Höhere Deckungssummen sind oft sinnvoll, da schwere Unfälle schnell sehr teuer werden können. Die meisten Versicherer bieten Summen von 50 bis 100 Millionen Euro an, was definitiv zu empfehlen ist.
  • Schutz bei grober Fahrlässigkeit: Viele Versicherer schließen grobe Fahrlässigkeit von der Deckung aus, was bedeutet, dass Sie im Ernstfall leer ausgehen könnten, wenn Sie z.B. bei einem Moment der Unaufmerksamkeit einen Unfall verursachen. Tarife, die auch grobe Fahrlässigkeit abdecken, bieten mehr Sicherheit.
  • Rabattschutz: Ein kleiner Unfall passiert schnell mal – und schon steigt deine Prämie. Mit einem Rabattschutz können Sie sich einen Unfall „verzeihen“ lassen, ohne dass sich Ihre Schadensfreiheitsklasse verschlechtert. 

Andere Zusatzleistungen wie der Schutzbrief (ähnlich wie ein Pannendienst), Neupreisentschädigung oder Auslandsschutz (Grüne Karte) können ebenfalls nützlich sein, je nachdem, wie Sie Ihr Auto nutzen. Prüfen Sie genau, welche dieser Optionen Ihnen im Alltag wichtig sind.

Tipp: Auch bei der Altersvorsorge sollten Sie keine Abstriche machen.

Kündigungsfrist beachten: Wann lohnt sich ein Wechsel?

Viele Versicherungsnehmer bleiben jahrelang bei einem Anbieter, weil sie die Kündigungsfrist verpassen oder den Aufwand scheuen. Aber hier liegt oft ein großes Sparpotenzial! In der Regel können Sie die Versicherung zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Das Stichtag ist häufig der 30. November.

Auch wenn Sie denken, dass Ihr Tarif ganz in Ordnung ist – es lohnt sich, jedes Jahr einen Blick auf den Markt zu werfen. Viele Versicherer bieten Neukunden Rabatte an, die Bestandskunden nicht erhalten. Also, seien Sie nicht zu bequem! Ein regelmäßiger Wechsel kann Ihnen einige Hundert Euro im Jahr sparen.

Die richtige Balance zwischen Kosten und Nutzen finden

Am Ende kommt es auf die Balance zwischen dem Preis und den gebotenen Leistungen an. Klar, Sie können eine sehr günstige Versicherung finden, die jedoch kaum Schutz bietet. Auf der anderen Seite ist es nicht immer notwendig, den teuersten Premium-Tarif zu wählen, wenn Sie einige Leistungen gar nicht benötigen.

Hier eine Faustregel: Wenn Ihr Auto noch einen hohen Wert hat (z.B. Neuwagen oder Leasingfahrzeug), lohnt es sich oft, etwas mehr in eine umfassendere Deckung zu investieren. Für ältere Fahrzeuge, bei denen ein wirtschaftlicher Totalschaden kein großes Loch in die Finanzen reißen würde, kann auch eine günstigere Kasko-Variante ausreichen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Autoversicherung erfordert eine genaue Abwägung zwischen den benötigten Leistungen und den Kosten. Zunächst sollten Sie Ihren persönlichen Bedarf analysieren, um festzustellen, ob eine Haftpflicht-, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung die richtige Option für Ihr Fahrzeug ist. Ein Versicherungsvergleich im Internet hilft dabei, günstige Angebote zu finden. Zusätzliche Optionen wie Schutz bei grober Fahrlässigkeit oder ein Rabattschutz können im Ernstfall entscheidend sein.

Regelmäßige Überprüfung und eventuell ein Wechsel der Versicherung zum Ende des Jahres können Ihnen langfristig viel Geld sparen, da viele Anbieter Neukunden bessere Konditionen anbieten. Dabei sollte die Balance zwischen Kosten und Nutzen stets im Blick behalten werden. Für neuere oder wertvollere Autos lohnt sich oft eine umfassendere Versicherung, während bei älteren Fahrzeugen eine günstigere Variante in Betracht gezogen werden kann.