Wenn DAS nach dem Shoppen passiert, war es ein Fehlkauf

3-7-14-Regel – noch nie gehört? Kein Problem! Wir erklären Ihnen, was sie bedeutet und warum Sie nur noch danach shoppen sollten. 

Manchmal shoppen wir neue Teile, die wollen wir am liebsten sofort rauf und runter tragen. Und dann gibt es auch Teile, die wochenlang noch mit Preisschild im Kleiderschrank hängen. Aber warum? Wir haben uns ja schließlich dazu entschieden, das Produkt zu kaufen. Damit solche Fehlkäufe in Zukunft nicht passieren, können Sie sich an einer ganz bestimmten Regel orientieren: der 3-7-14-Regel.

Im Video: Rücksendungen sicher aufgeben

Mit dieser Regel verhindern Sie Fehlkäufe beim Shoppen

Wenn ein Kleidungsstück, ein Paar Schuhe oder ein Accessoire auch nach Wochen noch mit Preisschild im Schrank steht, dann hat es uns wohl doch nicht so gut gefallen, wie anfangs gedacht. Das ist nicht nur sehr schade, sondern auch am Ende unnötige Geldverschwendung. Es gibt einen Trick, mit dem das in Zukunft nicht mehr passiert und mit dem Sie dadurch eine Menge Geld sparen. 

Die Rede ist von der 3-7-14-Regel. Doch was bedeuten die Zahlen? Wenn Sie ein neues Kleidungsstück gekauft haben und es nach drei Tagen noch nicht getragen haben – oder es sogar noch in der Tüte liegt –, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Piece irgendwo hinten im Kleiderschrank landen wird. Lassen Sie das Etikett also lieber noch dran. Haben Sie es auch nach sieben Tagen noch nicht getragen, können Sie stark davon ausgehen, dass es ein Fehlkauf war. Hängt es nach 14 Tagen noch am selben Platz, sollten Sie schnell handeln: Es wird vermutlich niemals ein Lieblingsstück werden und Sie sollten es lieber umtauschen oder zurückbringen, bevor es nicht mehr möglich ist. Das Geld können Sie lieber sparen und anderweitig investieren.

Ausnahmen bestätigen die Regel

Natürlich gibt es manchmal auch Kleidungsstücke, die wir speziell für einen Anlass gekauft haben und deshalb nach drei, sieben oder 14 Tagen noch nicht getragen haben. Wenn Sie schon genau im Kopf haben, wann Sie das Mode-Piece anziehen werden und wie Sie es kombinieren, dann ist das natürlich kein Fehlkauf. 

Übrigens: Auch beim Thema Schuhe haben wir einen Geheimtipp für Sie! Wenn Sie neue Schuhe kaufen, kommt es nämlich speziell auf die Uhrzeit an. Zu welcher Uhrzeit Sie am besten shoppen sollten und warum es zu einer bestimmten Tageszeit häufiger zu Fehlkäufen kommt, lesen Sie hier >>