Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Einblatt für eine Pflanze?
- Einblatt vermehren: Tipps und Möglichkeiten
- Im Video: Diese 4 Zimmerpflanzen sorgen für bessere Raumluft
- Wie oft muss man die Friedenslilie gießen?
- Was ist sonst noch bei der Pflege zu beachten?
- Ist das Einblatt giftig?
- Wie wirkt sich das Spathiphyllum aufs Raumklima aus?
Was ist das Einblatt für eine Pflanze?
Das Einblatt (Spathiphyllum wallisii) wird auch Scheidenblatt, Friedenslilie oder Blattfahne genannt und ist eine beliebte Zimmerpflanze. Die kleinen weißen Blüten sind charakteristisch für das Einblatt. Ferner verfügt es über einen buschigen und dichten Wuchs sowie über große dunkelgrüne Blätter. Ursprünglich stammt es aus Brasilien und gehört zur Pflanzenfamilie der Araceae. Viele fragen sich, ob man das Einblatt vermehren kann. Wir klären auf.
Einblatt vermehren: Tipps und Möglichkeiten
1. Durch Teilung
Man kann das Einblatt ganz einfach teilen und es somit vermehren. Der beste Zeitpunkt hierfür ist im Frühjahr, wenn man die Zimmerpflanze sowieso umtopfen möchte. Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, lockern den Wurzelballen auf und schütteln überschüssige Erde ab. Nun können Sie die Rizome in beliebig viele Teile aufteilen. Dazu benutzen Sie ein scharfes Messer.
Schauen Sie vor dem Teilen des Wurzelballens, wie groß die Pflanze insgesamt ist. Bei kleineren Exemplaren etwa können Sie die Pflanze in zwei oder drei Teile aufteilen, bei größeren Zimmerpflanzen zum Beispiel in fünf. Nach der Teilung pflanzen Sie die Ableger jeweils einzeln in Töpfe in frische Blumenerde ein. Das Prozedere können Sie, wenn Sie möchten, circa alle 2 Jahre immer zum Umtopfen wiederholen.
Auch diese Pflanzen lassen sich ganz leicht vermehren >>
2. Mithilfe von Seitentrieben
Ältere Einblätter verfügen oft über Seitentriebe, welche bereits Wurzeln ausgebildet haben. Hierbei können Sie ebenfalls beim Umtopfen ganz unkompliziert einen oder mehrere Triebe mitsamt ihrer Wurzel abtrennen und in einen kleinen Blumentopf mit frischer Erde pflanzen.
Im Video: Diese 4 Zimmerpflanzen sorgen für bessere Raumluft
Wie oft muss man die Friedenslilie gießen?
Damit Ihr Einblatt groß und stark wird oder bleibt, sollten Sie es zweimal die Woche gießen. Die Blätter der Pflanze beginnen übrigens immer dann zu hängen, wenn sie zu wenig Wasser bekommt. Wenn sie allerdings wieder genug Flüssigkeit hat, richten sich die Blätter wieder auf. Ansonsten gehört das Einblatt zu den pflegeleichten Zimmerpflanzen und macht wenig Arbeit. Es bevorzugt einen halbschattigen- bis schattigen Standort in der Wohnung.
Diese Zimmerpflanzen müssen Sie nur wenig gießen >>
Was ist sonst noch bei der Pflege zu beachten?
Am wichtigsten ist eine gleichmäßige Wasserversorgung. Ansonsten benötigt Ihre Blattfahne nicht viel Pflege. Von Mai bis in den Oktober hinein können Sie die Pflanze noch düngen, damit sie genügend Nährstoffe bekommt. Nach 1 bis 2 Jahren sollte das Einblatt umgetopft werden, wenn es gewachsen ist. An Orten mit einer höheren Luftfeuchtigkeit fühlt es sich übrigens am wohlsten. Obacht auch bei der Wahl des richtigen Standortes. Halbschattige bis schattige Plätze sind am besten für das Einblatt. In der vollen Sonne kann es schnell zu Blattverbrennungen kommen.
Tipp: Verblühte oder braune Blätter regelmäßig entfernen.
Ist das Einblatt giftig?
Ja, die Pflanze ist giftig. Die Pflanzenteile des Einblatts enthalten schleimhautreizende Stoffe sowie Oxalsäure, welche ätzend und giftig ist, wenn sie in den Magen gelangt. Es kann zudem bei Hautkontakt zu Reizungen kommen. Daher sollte die Pflanze immer an einen unzugänglichen Ort gestellt werden, den Kinder oder Haustiere nicht erreichen können.
Wie wirkt sich das Spathiphyllum aufs Raumklima aus?
Das Einblatt kann bestimmte Schadstoffe aus der Luft filtern und somit das Raumklima verbessern. Es eignet sich somit z.B. für das Büro, das Wohnzimmer oder das Bad.
