Das ist der Unterschied zwischen winterhart und winterfest

Das ist der Unterschied zwischen winterhart und winterfest

Werden Pflanzen aufs Überwintern vorbereitet, muss zwischen winterhart und winterfest unterschieden werden. Doch wo genau liegt eigentlich der Unterschied und was genau muss beachtet werden?

Erde, Wasser und Sonnenlicht. So viel haben alle Pflanzen in jedem Fall gemeinsam. Je nach Sorte gibt es jedoch auch einige Unterschiede, die Sie unbedingt kennen sollten. Etwa dann, wenn Sie Ihre Pflanzen für den Saisonwechsel auf das Überwintern vorbereiten möchten.

Ob Rosen, Dahlien oder Lavendel: nicht alle Pflanzen überwintern gleich. Wird dies nicht berücksichtigt, gefährden Sie die Gesundheit Ihrer Pflanzen. Um Ihre grünen Schützlinge erfolgreich zu überwintern, sollten Sie also unbedingt den Unterschied zwischen winterhart und winterfest kennen.

Das ist der Unterschied zwischen winterhart und winterfest

Was bedeutet winterhart?

Winterharte Pflanzen besitzen die Fähigkeit, längere Frostperioden mit relativ hohen Minusgraden unbeschadet zu überleben. Die Winterhärte ist jedoch auch abhängig von der Region. Bevor Sie eine winterharte Pflanze erwerben, sollten Sie im ersten Schritt herausfinden, ob die Pflanze auch wirklich für den Ort geeignet ist, an dem Sie leben. Aufschluss darüber geben Ihnen die sogenannten Winterhärtezonen. Schließlich fallen die Winter hierzulande nicht überall gleich aus. Dies kann tatsächlich auch die winterharten Eigenschaften der Pflanze beeinflussen.

Auch interessant: 8 Fehler, die jeder beim Überwintern von Topfpflanzen macht>>

Welche Pflanzen sind winterhart?

Zu den winterharten Pflanzen für Balkon und Garten zählen zum Beispiel:

  • Lebensbaum
  • Eibe
  • Buchsbaum
  • Feuerdorn
  • Kirschlorbeer
  • Herbst-Anemone
  • Katzenminze
  • Sonnenhut
  • Pfingstrosen
  • Phlox
  • Storchschnabel
  • Herbstaster
  • Echter Lavendel
  • Schneeglöckchen
  • Fächerahorn
  • Hortensie
  • Chinaschilf
  • Rutenhirse
  • Krokus
  • Blaustern
  • Hyazinthe

Tipp: Halten Sie winterharte Pflanzen wie Rosen oder Hortensien im Topf, benötigen diese ebenfalls einen ausreichenden Schutz vor der Kälte.

Was bedeutet winterfest?

Winterfeste Pflanzen können nur unter bestimmten Voraussetzungen Minustemperaturen bis zu einer bestimmten Höhe unbeschadet überstehen. Gerade die Kombination von Frost sowie Nässe und Feuchtigkeit kann eine winterfeste Pflanze auf die Probe stellen. Winterfeste Pflanzen sollten daher immer zusätzlich geschützt werden, damit sie gut über den Winter kommen. Als zusätzliche Schutzmaßnahmen können Sie beispielsweise Kokosmatten, Gartenvlies, Jutesäcke, Planen sowie angehäufte Erde, Kompost, Laub, Reisig oder Tannenzweige verwenden.

Lesen Sie auch: 9 Fehler, die jeder beim Überwintern von Topfpflanzen macht>>

Welche Pflanzen müssen winterfest gemacht werden?

Je nachdem, um welche Sorte es sich handelt, müssen Sie die Pflanze winterfest machen. Andernfalls übersteht sie die Herbst/Winter Saison nicht. Zum Beispiel kann der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) auch ohne Schutzvorkehrungen draußen überwintern. Die Pflanze gilt als besonders robust, ist winterhart und verträgt Temperaturen von bis zu -15 Grad Celsius. Speiklavendel dagegen sollte unbedingt geschützt werden. Gleiches gilt auch für Rosen. Nicht alle Sorten überstehen den Winter ohne Schutz. Sind Sie sich nicht sicher, ob es sich bei Ihrer Pflanze um ein winterhartes Exemplar handelt, sollten Sie die Pflanze im Zweifel immer zusätzlich schützen. Werden nicht winterharte Pflanzen falsch überwintert, kann sich dies negativ auf Ihre Blüte im kommenden Jahr auswirken. Zu den Pflanzen, die unbedingt geschützt werden sollten, zählen etwa: 

  • Rosmarin
  • Fuchsien
  • Hibiskus
  • Palmen
  • Engelstrompete
  • Lavendel
  • Kräuter
  • Geranien
  • Schmucklilien
  • Rosen

Winterharte Dauerblüher: Diese Pflanzen blühen das ganze Jahr

Auch, wenn die meisten Pflanzen in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon jetzt erst mal in ihr Winterquartier ziehen müssen: auf einen schönen Garten müssen Sie trotzdem nicht verzichten. Denn winterharte Dauerblüher verschönern Beete, Kästen und Kübel das ganze Jahr über. Folgende winterharte Dauerblüher erfreuen uns auch in der kalten Jahreszeit mit einer schönen Blüte:

  • Prachtkerze
  • Herbst-Anemone
  • Storchschnabel
  • Wasserdost
  • Buschmalve
  • Spornblume
  • Nelkenwurz
  • Mädchenauge
  • Immergrün
  • Eisenkraut
  • Rittersporn
  • Stockrose

Winterharte Stauden: Diese Exemplare verschönern uns den Spätherbst

  • Spornblume
  • Bartfaden
  • Duftnessel
  • Islandmohn
  • Salbei

Video: Warum der Herbst eine wichtige Jahreszeit für die Gartenarbeit ist

2-4 Euro für EINE Gurke? Nicht mit uns! Wir ernten unsere Gurken ab sofort lieber selbst. Und dafür benötigen Sie nicht mal einen Garten. Gurken gedeihen auch...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...