Ursprünglich kommen Dahlien aus Mittel- und Südamerika. Doch die farbenfrohen Pflanzen fühlen sich auch in unseren Breitengraden wohl. Jedenfalls so lange, bis der Herbst langsam aber sicher den Sommer verdrängt. Da Dahlien in ihrer Heimat hohe Temperaturen gewohnt sind, kommen sie mit Frost überhaupt nicht gut zurecht. Doch wie überwintern die wärmeliebenden Dahlien nun am besten? Wir verraten Ihnen die besten Tipps, um Ihre Pflanzen erfolgreich durch die neue Saison zu bringen. Auch ohne ausgraben!
Dahlien im Winter: Die besten Tipps für den Saisonwechsel
Dahlien im Topf überwintern: So geht es ohne ausgraben
Sie haben Dahlien im Topf gepflanzt und möchten auch im nächsten Frühjahr wieder etwas von den hübschen Pflanzen haben? Ein Ausgraben der Knollen ist beim Überwintern im Topf nicht notwendig. Gießen Sie die Pflanze ab September nur noch spärlich. Nach dem ersten Frost können Sie die Triebe der Dahlien über dem Boden abschneiden. Achtung: Lassen Sie kleine Stummel stehen, damit Sie den Wurzelhals nicht verletzen. Denn aus ihm wachsen im kommenden Jahr die neuen Triebe. Ein Plätzchen mit einer Temperatur von etwa 10 Grad ist zum Überwintern der Dahlien ideal. Vergessen Sie nicht, die Pflanze einmal im Monat ein wenig zu gießen.
Dahlien im Garten überwintern
Handelt es sich bei Ihren Dahlien um Freiland-Exemplare, so gestaltet sich die Vorbereitung aufs Überwintern etwas umfangreicher. Denn wie bereits erwähnt vertragen Sonnenanbeter und Exoten wie Dahlien keinen Frost. Der perfekte Zeitpunkt, um die Knollen der Dahlie aus dem Boden zu holen ist, sobald der erste Frost eingesetzt hat. Ein gutes Indiz liefert auch das Grün oberhalb der Erde. Ist es abgefroren und hängt schlaff herunter, können Sie die Knollen der Dahlie vorsichtig mit einer Grabegabel aus dem Erdreich herauslösen. Kürzen Sie nun noch die Stängel der Dahlie auf fünf bis zehn Zentimeter. Fertig.
Lesen Sie auch: So überwintern Rosen richtig>>
So lagern Sie Dahlienknollen richtig
Sind die Knollen endlich aus der Erde, müssen sie bis zum nächsten Frühjahr nur noch richtig gelagert werden. Über den Winter sollten die Dahlienknollen kühl aufbewahrt werden. Am besten in einem ungeheizten Keller in einer Kiste mit Sand. Auch ein Behälter mit leicht feuchtem Laub bietet ideale Bedingungen zum Überwintern. Die Feuchtigkeit sorgt dafür, dass die Dahlienknollen nicht zu stark austrocknen. Auch im Winterquartier sollten Sie die Dahlienknollen regelmäßig auf Schimmel oder andere Krankheiten kontrollieren. Gerade ein feucht-warmer Keller bringt die Knollen schnell zum faulen.
Tipp: Beim Überwintern von Topfpflanzen werden oft Fehler gemacht. Vermeiden Sie diese typischen Fehler, sind ihre grünen Freunde jedoch bestens auf den Saisonwechsel vorbereitet.
Verschimmelte Dahlienknollen: Wegschmeißen oder behalten?
Haben Sie die Knollen ausgegraben, kontrollieren Sie diese am besten gleich auf Krankheiten. Sollten die Dahlienknollen faulige Stellen aufweisen, können Sie diese mit einem scharfen Messer abschneiden. Es lohnt sich übrigens, die Schnittstelle mit Holzkohlepulver zu desinfizieren. Holzkohlepulver sammelt sich häufig auf dem Verpackungsboden von Grillkohle. Schmeißen Sie das Pulver also nicht weg. Sie können Kohlepulver sogar als Dünger verwenden.
Können Dahlienknollen geteilt werden?
Naht das Frühjahr, wollen natürlich auch die Dahlienknollen wieder in die Erde. Teilen Sie die Dahlienknollen vorher, können Sie die Pflanze auf diese Weise ganz einfach vermehren und verjüngen. Dadurch enthalten Sie zwei oder sogar mehr identische Pflänzchen, die Sie dann im Garten oder Topf aufziehen können. Das Teilen der Knollen empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Exemplare bereits alt und groß sind. Nehmen Sie zum Teilen der Knolle am besten ein scharfes Messer. Achten Sie darauf, dass auf jedem Teilstück mindestens ein Auge oder mehr zu sehen sind. Aus diesen sprießen später die neuen Triebe.
Wann werden Dahlienknollen gepflanzt?
Hat die kalte Jahreszeit endlich ein Ende, wird es Zeit, die Dahlien aus ihrem Winterschlaf zu holen. Damit Sie sich auch im kommenden Frühjahr wieder an den Blüten der Pflanze erfreuen können, sollten Sie mit dem Einpflanzen jedoch so lange warten, bis die ersten frostigen Tage ganz sicher vorbei sind. Der beste Zeitpunkt zum Auspflanzen der Dahlienknollen ist Ende April oder Anfang Mai. Eine Pflanzung bis Anfang Juni ist jedoch auch noch möglich. Allerdings öffnen sich die Blüten dann deutlich später.
Können Dahlien im Topf vorgezogen werden?
Sie möchten sich schön eher an Ihren Dahlien erfreuen? Dann ziehen. Sie den hübschen Exoten einfach vor! Dahlienknollen können Sie bereits im März auf der Fensterbank, in einem Frühbeet oder Gewächshaus vorziehen. Sind die Dahlien schon etwas größer, können ihnen Schädlinge wie Schnecken auch nicht mehr so leicht etwas anhaben.
Video: Diese Pflanzen blühen auch im Herbst und Winter
