Es gibt doch nichts Schöneres, als es sich bei eisigen Temperaturen vor dem Kamin oder Ofen gemütlich zu machen. Verständlich, dass wir in dieser Zeit besonders lange etwas von dem knisternden Feuer haben möchten und nicht ständig neues Brennholz nachlegen wollen. Die Frage, welches Brennholz das beste für Ofen und Kamin ist, ist daher nicht unberechtigt. Schließlich gibt es ganz schön viele Sorten – und jede verhält sich beim Verbrennen im Ofen oder Kamin ein wenig anders.
DAS ist das beste Brennholz für Ofen und Kamin
Birke, Eiche, Buche, Fichte, Kiefer und Tanne. Bei den verfügbaren Brennholz-Sorten kann einem ganz schön schwindelig werden. Gerade als neuer Kamin- oder Ofenbesitzer verliert man hier schnell den Überblick. Aber gibt es eigentlich DAS beste Brennholz, oder kann man nicht einfach zu jeder Sorte greifen? So einfach ist es leider nicht. Holz ist nicht gleich Holz. Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Douglasie und Kiefer verbrennen beispielsweise schnell. Diese Holzarten sind eher zum Anzünden geeignet. Deutlich länger haben Sie etwas von Ihrem Kaminfeuer, wenn Sie Kaminholz aus Eiche verbrennen. Auch Birke gehört zu den besten Holzarten für den Kamin. Eine Sorte hat trotzdem nie Nase vorn: und zwar Buchenholz!
Lesen Sie auch: Mit diesen Hausmitteln strahlt die Kaminscheibe wie neu >>
Im Video: Mit diesen Tipps finden Sie das beste Brennholz
Darum ist Buchenholz das beste Brennholz
Unter Expertinnen und Experten ist Buchenholz der klare Favorit. Und zwar aus gleich mehreren Gründen. Buchenholz zählt nicht umsonst zu den beliebtesten Holzarten für Kamin und Ofen. Das Holz lässt sich nicht nur gut spalten, sondern auch anzünden. Des Weiteren verursacht Buchenholz nur wenige Funken, entwickelt viel Glut und zeichnet sich durch eine besonders gute Haltbarkeit aus. Und dann noch das schöne Flammenbild! Doch Achtung: Buchenholz ist bei Kaminbesitzern und in der Möbelindustrie sehr beliebt. Beim Kauf von Brennholz aus Buche müssen Sie also mit etwas höheren Preisen rechnen.
