Brennholz: Das sind die 5 besten Holzarten

Brennholz: Das sind die 5 besten Holzarten

Während es draußen immer kälter wird, halten wir Haus und Wohnung mit dem Kaminofen warm. Doch welches Holz eignet sich eigentlich am besten zum Heizen? Wir kennen die Unterschiede und wissen, was es darüber hinaus zu beachten gibt.

Mit Hinblick auf die steigenden Energiekosten wird das Heizen mit Brennholz immer beliebter. Doch auch hierbei gibt es einiges zu beachten. So sollten Sie nicht nur die Qualität vom Brennholz im Auge behalten, sondern obendrein abwägen, welches Brennholz das Beste zum Heizen ist.

Das gibt es beim Heizen mit Brennholz zu beachten

Ganz egal, ob Buche oder Birke – generell können Sie alle Holzarten zum Heizen verwenden. Es gibt aber ein paar nennenswerte Unterschiede. Sie möchten mit dem Kaminofen ganze Wohnräume warmhalten? Dann sollten Sie zum Beispiel auf Holzsorten setzen, die über eine lange Brenndauer verfügen. Dient das Kaminfeuer eher einem dekorativer Zweck, sollten Sie berücksichtigen, dass jede Holzart ein unterschiedliches Flammenbild abgibt.

Die 5 besten Holzarten zum Verheizen

Sie sehen, es gibt eine Menge Aspekte zu beachten, bevor Sie Ihre Holzsorte zum Verheizen auswählen. Wir haben drei gängige Holzarten für Sie etwas genauer unter die Lupe genommen.

1. Birke

Das in Deutschland heimische Birkenholz gilt als eines der wohl effizientesten Hölzer zum Heizen. Es hat einen sehr gute Brennwert und erzeugt rasch eine angenehme Wärme. Obendrein gibt es ein hübsches, bläulich schimmerndes Flammenbild ab. Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen im Birkenholz sorgt außerdem dafür, dass sich im Wohnraum ein wohltuender Duft verbreitet.

2. Eiche

Auch die Eiche ist eine beliebte heimische Brennholzart. Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie sehr langsam abbrennt. Daher eignet sich die Eiche gut für Öfen oder Heizkessel. Achten Sie beim Heizen mit Eichenholz jedoch auf eine gute und ausreichende Belüftung, da sich ansonsten zu viel Ruß in den Abgasrohren bildet, was wiederum das Reinigen des Kamins erschwert.

3. Buche

Ein besonders schönes Flammenbild macht auch die Buche zu einer der beliebtesten Holzarten zum Heizen. Buchenholz bildet nur wenig Funken und knistert kaum, hat dafür aber einen recht hohen Heizwert. Dass das Holz so beliebt ist, liegt auch daran, dass es sich gut spalten lässt. Da die Buche jedoch auch in der Möbelindustrie sehr begehrt ist, liegt der Preis für das Brennholz etwas höher.

Im Video: Mit diesen Tipps findet man gutes Kaminholz

4. Esche

Neben der Birke entwickelt die Esche das wohl schönste Flammenbild. Das Brennholz ist vor allem für offene Kamine gut geeignet, da beim Abbrennen kaum Funken fliegen. Leider ist das Holz aber auch sehr hochpreisig.

5. Kiefer

Die Kiefer hingegen gehört zu den schnell wachsenden Bäumen, weshalb das Brennholz recht günstig ist. Auch lässt es sich recht unkompliziert spalten und lagern. Kiefernholz eignet sich vor allem zum Anheizen eines Kamins, da es rasch anbrennt, wegen seines lebhaften Funkenflugs sollte es jedoch nur in geschlossenen Brennkammern verwendet werden.

Was man zum Schlagen von Brennholz braucht? Neben einer vollständigen Schutzausrüstung natürlich auch das passende Werkzeug. Je nach Umfang der Waldarbeiten...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...