Brennholz: Das können Sie gegen Holzwürmer tun

Brennholz: Das können Sie gegen Holzwürmer tun

In Zeiten wie diesen werden Haus und Wohnung oft mit dem Kaminofen warm gehalten. Doch was tun, wenn Holzwürmer das Brennholz befallen haben?

Da will man es sich gerade vor dem Kamin gemütlich machen – und plötzlich krabbeln kleine Insekten aus dem Brennholz, das man gerade erst gespalten und neben dem Kamin gestapelt hat. Ob es sich hierbei wirklich um Holzwürmer handelt? Wir wissen, woran man die kleinen Plagegeister erkennt und wie man sich vor einem Befall schützen kann.

Woran man einen Holzwurmbefall erkennt

Spricht man vom Holzwurm, meint man damit entweder den ausgewachsenen Käfer oder ab die Larven der holzfressenden Insekten. Erkennen lässt sich ein Befall meist an kleinen Löchern im Holz, den sogenannten "Ausfluglöchern", durch die die Käfer an die Oberfläche gelangen. Entdeckt man diese Löcher, muss das aber nicht bedeuten, dass das Holz aktuell von Holzwürmern befallen ist, es kann auch sein, dass die Tiere schon längst wieder ausgezogen sind. Um das herauszufinden, legt man am besten eine alte Zeitung unter die entsprechenden Holzscheite. Findet man nach ein paar Tagen Holzmehl auf der Unterlage, ist dies ein sicheres Zeichen für einen Befall. Je nach Käferart kann man den Holzwurm aber auch anhand von Knistern, Knacken oder Klopfen im Holz erkennen.

Auch spannend: Das sind die besten Holzarten für Brennholz >>

Was sind Holzwürmer?

Beim Holzwurm handelt es sich eigentlich um den "Gemeinen Nagekäfer" – also keinen Wurm, sondern ein Insekt, das bis zu fünf Millimeter lang werden kann. Wir kennen den Holzwurm in erster Linie als weißliche Larve. Nach mehreren Wachstumszyklen verpuppt sie sich und es schlüpft ein flugfähiger Käfer.

So wird man Holzwürmer wieder los

Ganz wichtig: Befinden sich Holzwürmer im Brennholz sollte man auf keinen Fall zu chemischen Mitteln greifen. Davon einmal abgesehen, dass sie kaum die gewünschte Wirkung erzielen, möchte man schließlich auch das eigene Brennmaterial mit chemischen Zutaten anreichern und so die Umwelt belasten. Besser ist es, ein paar Eicheln zum Brennholz zu legen. Die werden von den Larven nämlich tatsächlich geliebt und es dauert nicht lange und sie siedeln um. Danach kann man die Eicheln dann ins Freie befördern.

Ob das Brennholz wirklich trocken ist? Mit diesem Trick findet man es ganz einfach heraus >>

Im Video: Mit diesen Tipps findet man gutes Kaminholz

Holzwürmer im Brennholz vorbeugen

Möchte man sein Brennholz vor einem Wurmbefall schützen, kommt es in erster Linie auf die richtige Lagerung an. So sollte Brennholz immer trocken gelagert werden, am besten unter einem Dachüberstand. Denn Holzwürmer bevorzugen feuchtes Holz. Außerdem sollte das Brennholz so gestapelt werden, dass nur die Enden der Scheite zur Wetterseite zeigen. Zwischen Brennholz und Wand sorgt ein kleiner Abstand dafür, dass Luft zirkulieren kann.

Was man zum Schlagen von Brennholz braucht? Neben einer vollständigen Schutzausrüstung natürlich auch das passende Werkzeug. Je nach Umfang der Waldarbeiten...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...