Wer eine Dachterrasse besitzt, ist schon per se gut vor neugierigen Blicken geschützt. Anders sieht es jedoch aus, wenn die umliegenden Häuser deutlich höher als die eigene Terrasse liegen. Das kann zum Beispiel in der Stadt der Fall sein, wenn sich die Wohnung gegenüber von einem Hochhaus (Bürokomplex) befindet. Auf Ihre Privatsphäre müssen Sie aber trotzdem nicht verzichten. Schließlich gibt es jede Menge schützende Pflanzen, die sich auf der Dachterrasse wohlfühlen.
Im Video: Die schönsten Frühblüher für den Frühling
Diese Pflanzen sind der perfekte Sichtschutz auf der Dachterrasse
1. Bambus
Die beliebteste und pflegeleichteste Sichtschutz-Pflanze überhaupt? Ganz klar: Bambus! Je nach Art, kann die orentalische Pflanze mehrere Meter hoch werden und ist damit wie gemacht, um neugierige Blicke von der Dachterrasse fernzuhalten. Wer will sich beim Sonnen schon auf den nackten Bauch gucken lassen? Der Kübel sollte großzügig sein, damit sich die Pflanze wohlfühlt. Auch ein Loch im Boden des Gefäßes sollte vorhanden sein, damit keine Staunässe entsteht. Wichtig: Regelmäßiges Umtopfen macht den Bambus glücklich. Ansonsten ist die Pflanze aber relativ anspruchslos.
Auch spannend: Diese Pflanzen für die Dachterrasse sind besonders pflegeleicht >>
2. Pampasgras
Hingucker und Sichtschutz in einem ist das imposante Pampasgras. Ein sonniger Standort lässt die Pflanze prächtig blühen. Und auch ein großer Pflanztopf trägt dazu bei, dass Sie lange Freude an dem natürlichen Sichtschutz haben. 40 L und mehr sollten es mindestens sein. Tipp: Pampasgras macht sich nicht nur super auf der Terrasse. Sie können einzelne Halme auch abschneiden und in eine Vase stellen, um Ihren Couchtisch, den Beistelltisch im Flur oder die leere Ecke im Wohnzimmer mit den Trockenblumen zu verschönern.
3. Kletterrosen
Sie haben eine Dachterrasse, die eher im Halbschatten liegt? Auch dann müssen Sie nicht auf einen eindrucksvollen Sichtschutz verzichten. Für eine romantische Dachterrassen-Begrünung eignen sich Kletterrosen hervorragend. Achten Sie darauf, einen möglichst schweren Kübel zu wählen, da die Pflanze sonst leicht umkippen kann. Zur Rankhilfe sollte außerdem ein Abstand von 30 bis 50 cm liegen, damit sich die Wurzeln frei entfalten können. Im Topf müssen Kletterrosen regelmäßig mit Wasser und Dünger versorgt werden, damit die Pflanze prächtig wächst und gedeiht.