Den Balkon kostengünstig bepflanzen
Sie haben es gerne richtig grün auf Ihrem Balkon? Allerdings schlägt die Anschaffung von neuen Pflanzen ganz schön auf das Portemonnaie. Wer einen grünen Daumen oder kein Problem damit hat, etwas Zeit in die Suche zu investieren, kommt problemlos auch preisgünstiger an tolle Pflanzen. Wir haben die besten Tipps für Sie gesammelt.
Lesen Sie auch: Diese Kräuter lieben den Schatten auf Ihrem Balkon >>
1. Pflanzenflohmärkte und Tauschmärkte
Überall in Deutschland finden immer wieder Märkte statt, auf denen hauptsächlich Privatpersonen selbst vermehrte Stauden und preisgünstige Pflanzen anbieten. Ein toller Nebeneffekt? Auf diese Weise kommen Sie direkt mit anderen Pflanzenliebenden ins Gespräch und können sich über alle möglichen Themen der Pflanzenpflege austauschen.
2. Pflanzen selbst vermehren
Dies ist die wohl preisgünstigste Alternative zu neuen Pflanzen, die allerdings etwas Zeit beansprucht. Folgende Pflanzen lassen sich in der warmen Jahreszeit besonders gut in Form von Stecklingen vermehren:
- Hortensien
- Pelargonien (Geranien)
- Flieder
- Deutzien
- Fleißige Lieschen
- Fuchsien
Die Länge der Stecklinge variiert je nach Pflanzenart. Die beste Zeit für die Vermehrung der hübschen Pflänzchen und Blumen liegt in der Regel zwischen Mai und Oktober. Also legen Sie los mit der Bepflanzung Ihres Balkons!
3. Im Internet nach Pflanzen stöbern
Auch im Web können Sie sich auf die Suche nach preisgünstigen Pflanzen für Ihren Balkon machen. Haben Sie schonmal bei Ebay Kleinanzeigen geschaut? Immer wieder bieten Privatpersonen eigene Ableger zu unschlagbaren Preisen an. Ein Blick lohnt sich!
4. Die Resterampe durchstöbern
In beinahe jedem Gartencenter finden Sie eine Resterampe, wo Pflanzen für günstige Preise verkauft werden. Selbst bei großen Möbelketten wie Ikea gibt es eine Fundgrube, in der sich manchmal auch das ein oder andere Pflänzchen oder zumindest ein hübscher Übertopf versteckt. Wenn Sie diese Methode wählen, sollten Sie allerdings offen für neue Pflanzen sein, denn wer schon konkrete Vorstellungen hat, wird vermutlich enttäuscht.
5. Regrowing von Salat
Mit diesem Trend können Sie ganz einfach vermeintlichen Bio-Abfall weiterverwenden. Den übrig gebliebenen Strunk von Romana-Salat oder anderen Sorten einfach in einem Wasserglas platzieren und das Wasser täglich wechseln. Nach ein paar Tagen sollte aus dieser Mitte wieder neuer Salat sprießen, welcher dann in einen Topf mit Anzuchterde gepflanzt werden kann. Günstig und richtig nachhaltig!
Im Video: Die schönsten Pflanzen für Terrasse und Balkon
